- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Motortreiber H-Brücke: Wo geht der Strom hin?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    25

    Motortreiber H-Brücke: Wo geht der Strom hin?

    Eigentlich verstehe ich den Aufbau des Motortreibers und mir it auch die Funktionsweise einer H-Brücke klar.
    Aber wo geht der Strom hin wenn (z.B.) links an Pin 6 "+"-Spannung anliegt? Da gibt es ja gar keine erreichbare Masse oder "-"-Pol?


    Danke schonmal für die Antworten.

    PS: Kann mir evtl. jemand auch sagen, wie ich Bilder in den Text einfüge.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l293d_152.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    -Wenn am Pin 6 Plus anliegt, sollte am Pin 3 Minus anliegen, damit sich der Motor dreht.

    Einfügen von Bildern: am besten Du siehst Dir an, wie es andere machen. Dazu bei einem entsprechenden Post auf "Zitat" (rechts oben) klicken, dann bekommst Du eine Art Quelltext. Der Rest findet sich dann leicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    25
    Aber da liegt ja effektiv kein "-" an!!!
    Oder kann der Strom rückwärts durch immer durch einen Transistor fließen? Da ist doch eigentlich eine Sackgasse, wenn der nicht freigeschaltet ist! Und das ist er ja NIE gemeinsam mit dem Transistor von Pin 6.
    Wofür sind denn die Dioden, die da beim linken Motor eingebaut sind?linken Motor

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Eine halbe H-Brücke besteht aus einem High-side- und einem Low-side-switch, dazwischen liegt ein Motoranschluss. Highside schaltet VCC durch, Lowside GND. Bei der halben Brücke dürfen natürlich nie beide gleichzeitig durchschalten, sonst gibts Rauch.
    Beispiel: Halbbrücke 1 schaltet VCC, weiter gehts durch den Motor auf GND durch die 2. Halbbrücke.
    Schalten beide Brückenhälften entweder VCC oder GND, ist der Motor kurz geschlossen, wird also aktiv gebremst.
    Da hier eine induktive Last geschaltet wird, fließt beim Abschalten der Brücke ein entgegengesetzter Strom mit recht hoher Spannung ( -> Generator), der die Brücke zerstören könnte, darum wird dieser mit den Dioden wieder zu VCC bzw. GND zurückgeführt und fließt damit nicht durch die Brücke.

    mfg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    Die Eingänge(pin 2 und 7) der Leistungstreiber 1 und 2 führen entgegengesetzte signale (Abgebildete Rechteckfunktion) damit ist der eine Ausgang immer auf Plus wärend der andere auf Minus geschaltet wird
    somit dreht der Motor
    Die Dioden sind Freilaufdioden und bauen den Strom beim abschalten der Ausgänge oder beim PWM betrieb ab.Somit werden die Ausgänge gegen Induktionsspannung geschützt.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    25
    OK, das mit den Freilaufdioden habe ich verstanden. Da entstehen ja sehr große Induktionsströme. Schonmal danke dafür.

    Aber ich verstehe immer noch nicht, wo er "-" Pol sein soll. Zu den Transistoren:
    Der Collektor liegt, wenn der Motor an it immer nur auf VCC.
    Der Emmiter geht immer zum Motor und kann ja bei Freischaltung immer nur VCC, d.h. das was am Collektor anliegt liefern.
    Dies tut er Wenn an der Basis, d.h. Port 2 od. 7 eine 1 (Strom an) anliegt.
    Da Port 2 und 7 immer komplementär geschaltet sind (das heißt wenn einer eine 1 liefert, liegt der andere zwangsläufig auf 0) kann immer nur einer der Beiden Transistoren 1 und 2 durchschalten.
    Doch dann kann der Strom doch doch trotzdem nicht bei dem anderen Transtior durch den Emmiter zur Masse fließen die an der BAsis anliegt!!!

    Wo geht der denn hin?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Eine komplette H-Brücke besteht aus 4 Transistoren/FETs/Relais/wasauchimmer.
    Also zweimal Highside: Kollektor an VCC, Emitter an Motor
    zweimal Lowside: Kollektor an Motor, Emitter an GND.

    mfg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    in dem von gezeigten schatbild sind doch gar keine transistoren dargestellt . wie kommst du darauf das dort ein von dir beschriebener npn transistor dranhängt.
    das schaltbild zeigt lediglich eine art schaltverstärker .Dort könnte zB eine komplementär-endstufe oder ein leistungs opamp drin sein diese schalten den ausgang auf + oder eben -

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    25
    diese schalten den ausgang auf + oder eben -
    Es tut mir leid, aber woher soll denn "-" genommen werden. Das Bauteil, was auch immer es ist, ist doch nur an Vcc angeschlossen und nicht an Masse.

    zweimal Lowside: Kollektor an Motor, Emitter an GND.
    Diese Fehlen mir ja irgendwie. Denn egal was sich hinter dem Bauteil verbirgt, es ist definitiv nicht an MAsse angeschlossen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Was ist dann mit den Pins 4, 5, 12 und 13? Das von dir angehängte Bild ist ein Blockschaltbild, kein kompletter Schaltplan...

    mfg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress