- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Kleines Wasserventil

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    OK

    Danke für alle Eure AW`s

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Hier ein Hersteller und Vertreiber von Schlauchpumpen:
    http://www.gd-thomas.de/productList.aspx?id=10272&tp=l
    Ob die einzelne Pumpen an privat verkaufen weiss ich nicht, falls nicht, wissen die aber sicher einen Händler. Wie low allerdings low-cost ist, muss man auch noch herausfinden.
    Ansonsten bleibt immer noch der Selbstbau.

  3. #13
    Gast
    Zitat Zitat von ranke
    Ansonsten bleibt immer noch der Selbstbau.
    Keine Sorge...
    Ich habe alle Teile schon sauber auf Millimeter papier aufgezeichtnet...
    Ich nehme an, aus Plexiglas sollte das doch möglich sein..oder??

    Trozdem danke für den Link..

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Lasse doch mal sehen, der Link ist trotzdem Gut und ist gespeichert.
    Wer weiss es schon, Irgendwann braucht man so ei Teil

    Gruß Richard

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2009
    Beiträge
    62
    Also falls das mit der schlauchpumpe nicht funktioniert, denn wenn der wasssertank unterhalb des ausgußes liegt braucht mann ja auch eine gewisse Ansaugleistung. Deshalb gäbe es auch noch die Möglichkeit einen 12V Fahradkompressor zu nehmen ihm an den Drucktank anzuschließen (Rückschlagventil).
    Und von oben ein Rohr ins Wasser ragen zulassen, da kommt dann wasser raus.
    Dass gute ist mann braucht kein Ventil (Jedenfalls habe ich gute Erfahrungen ohne Ventil gemacht).
    Und Ausserdem kann man sich so auch eine espresso-maschie basteln wenn mann den Druck stärker einstellt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Da würde ich dann aber ne Art Luftballon einsetzen damit die
    Ölige Luft nicht mit dem Wasser in Berührung kommt.

    gruß richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Also falls das mit der schlauchpumpe nicht funktioniert, denn wenn der wasssertank unterhalb des ausgußes liegt braucht mann ja auch eine gewisse Ansaugleistung. Deshalb gäbe es auch noch die Möglichkeit einen 12V Fahradkompressor zu nehmen ihm an den Drucktank anzuschließen (Rückschlagventil).
    Die Ansaughöhe von Schlauchpumpen ist in der Regel mehrere Meter Wassersäule. Sie hängt vom verwendeten Schlauch ab. Bei einer bestimmten Druckdifferenz reicht die Elastizität des Schlauchmaterials nicht mehr aus, dass sich der Schlauch von plattgedrückt wieder in die runde Form ausdehnt. Diese Druckdifferenz definiert dann die Ansaughöhe.

    Bezüglich Fahrradkompressor etc:
    Man kann mit Druckluft auch einiges an Energie speichern, abhängig von Druck und Volumen des Druckbehälters. Wird diese Energie dann unkontrolliert freigesetzt, bleibt es leider nicht immer nur beim Sachschaden. Dem Bastler bleibt natürlich frei zu machen was er will (in der industriellen Praxis gibt es entsprechende Regularien, eben weil schon viel passiert ist, z.B. eine Druckbehälterverordnung). Es steht in keinem Gegenwert seine Gesundheit (oder die anderer Leute) wegen einer Kaffemaschine zu gefährden.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2009
    Beiträge
    62
    Achso das mit der Ansaughöhe wusste ich nicht und es war ja nur ein Vorschlag bzw. eine Ersatzlösung.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Also ich hatte 1993 mal sowas in der Techniker Schule für den Tag der offenen Tür realisiert.
    Ich habe 4,5 Liter Pump Thermoskannen verwendet und einen Spindelantrieb von einem Schreiblesekopfantrieb von einer alten 8" Floppydisk zum Pumpen genommen.
    Den Kaffestand im Becher habe ich mit einem US Sensor Bausatz für eine Einparkhilfe gemessen. Per Fensterdiskriminator habe ich dann 5 Füllstände unterschieden.
    1.Kaffee Schwarz
    2.mit Milch oder Zucker
    3.mit Milch und Zucker
    4.mit 2 mal Milch oder Zucker
    5.mit 2 mal Milch und Zucker

    Für die Milch hatte ich dann eine Schlauchpumpe von den Medizingerätetechnikern geliehen.
    und der Zucker wurde mit einem Nachbau eines Pulverfüllers portioniert.
    http://www.johannsen-jagd.de/data_de.../katalog21.pdf
    Auf Seite 30 - 31 sieht man die Dinger und kann in etwa sehen wie die gehen.
    Das Silo enthält einen Einsatz mit Löchern der den Fülldruck auf den Portionier auch bei sich änderndem Füllstand im Silo gleich hält.
    Die Trommel enthält eine radiale Sacklochbohrung die eine Portion aufnehmen kann. (Beim Wiederladen ist das variabel, deshalb die Spindel zum Einstellen) Wenn die Trommel um 180° gedreht wird, wird die Dosierbohrung unter dem Silo wegbewegt und das Silo durch die Mantelfläche der Trommel verschlossen. Im Trommelgehäuse ist unten ein Loch so das sich die Portion in der Trommel nach unten entleeren kann, wenn die Trommel um 180° gedreht ist.

    Für den Ausgabebereich gab es eine Plexiglashaube, die sich gedreht hat.
    Entweder konnte der Kunde an den Becher oder der Robi.
    Da wir damals 2 Robis an der Schuhle hatten, und nur einer so ruhig fahren konnte, das er den Becherhalter bewegen konnte und das Umrühren übernehmen konnte, habe ich sogar eine Übergabe des Rührstabes in der Luft durchgeführt, damit die Zykluszeit kürzer ist.
    Meinem Rektor hats die Sprache verschlagen, da er schon eine Crash befürchtete. Immerhin hat Robi 1 den Löffel schnell aus dem Becher gehoben und Robi 2 ist mit maximal Geschwindigkeit angeraucht gekommen und hat 5mm vor der Kollision gebremst den Löffel übernommen und dann sind beide mit maximalgeschwindigkeit weggefahren.

    Wir haben eine D-Mark pro Kaffee fürs Automatisierungslabor als Spende genommen einige offizielle Besucher wie der OB haben nur um den beinahe Crash zu sehen x mal Kaffe bezahlt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests