Hallo Leute!

Ich habe letzte Woche Mittwoch endlich alle meine Bauteile bekommen! Und habe seit dem... jede freie Minute am Projekt verbrachT!

Heute bin ich fertig geworden!

Hier mein Projekt:

Also verwendet habe ich ein Gehäuse eines alten Netzteiles:

Bild hier  


Und dann fing alles mit einer leeren Platine an!! ^^ ^^

Bild hier  


Nach dem ganzem gelöte sah das ganze von Oben so aus:

Bild hier  


So von unten die Platine:

Bild hier  

Ich habe schön die überflüssigen Leiterbahnen weg gefrässt.. damit die 230V AC und 12V DC Seiten getrennt sind!

Unter die Platine kam dann noch ein Stück "Antikurzschlussfolie" (nenn ich nun mal so)

Bild hier  


Die Frontseite sieht nun so aus:

Bild hier  


Zum Innenleben:

Ich habe wie man erkennen kann zwei Schalter im Gehäuse, der kleine schwarze schaltet die ganze Stromversorgung EIN und AUS (dabei auch dir grüne Kontrollleuchte).. und der grüne große schlatet das Relai ein und aus! Wenn der große auf Ein gestellt wird.. fängt dieser auch an zuleuchten!

Das Relai schaltet ja die verschiedene Stromverläufe ( Aus = ohne Diode ((Volle Leistung)) Ein = über die Diode ((eine halbwelle / halbe Leistung))) ein und aus.. wie der SChalter halt steht!

Da die Diode ja wärme entwickelt.. habe ich noch ein kleines Trafo ( 230V auf 12V AC) eingebaut.. dannach folgt dann eine Gleichrichterschaltung (mit Festspanungsregler auf 12V) und dann eine Temperatursteuerung für den 12V DC Lüfter. Die Temperatursteuerung reglet halt den Lüfter wenn... das Kühlgrippe warm wird, dazu habe ich extre den Temp-fühler auf das Blech gesetzt!

Hier das Trafo, Gleichrichter, Temperatursteuerung & Diode:

Bild hier  

Bild hier  

Bild hier  

Ich habe für den "kleinen" 230V Bereich auch extra eine kleine Schmelzsicherung eingeflegt.. über diese läuft halt die Ansteuerung des Relais, die Lämpchen und das Trafo!

Bild hier  


Ich habe alle Verdrahtungen für den "großen" Stromkreis in 1,5mm² gemacht und den kleinen in 0,75mm², sollte also alles standhalten!

Das Gehäuse ist natürlich auch geerdet .. damit alles sicher ist!

Habe dann hier die Verschraubung angebracht. also das ist die Zuleitung für den Boiler... wo dieser mal eingesteckt wird!

Bild hier  


Und das Gerät funktioniert ohne Probleme:

Hier mal ohne Diode gemessen:

Bild hier  

Achtet auf die unteren LED´s (+) & (-)...wenn beide leuchten.. ist es AC Wechselspunng.. wenn nur eine dann DC also Gleichspannung!

Mit eingeschalteter Diode:

Bild hier  



Mir hat das Projekt mal echt Spaß gemacht... finde ich echt klasse das getüftele.. und ich finde das ich das echt klasse gemacht habe!! :..: :..: :..:

Habe mir echt Mühe gegeben!!

Hier mal der Test mitm 500 Watt Halogenstrahler: (schaut euch es bitte an!!!)

------------->>> http://www.myvideo.de/watch/7308335/...it_einer_Diode <<<--------------

Man kann deutlich erkennen.. das das Licht dunkler wird.. flackert zwar... was klar ist.. aber das tut den Heizstäben nichts!

Nur habe ich die Leistung noch nicht messen können.... werde mir mal ein Gerät dafür besorgen!

Was meint ihr?

LG Chris :w :w :w :w