Du kannst auch die Ausschaltcharakteristik von einem Sicherungsautomat anschauen!man müsste sich echt herran tasten.. wann die Sicherung fleigt oder?
Sonst kann man es wie du sagst, ausprobieren! Es wäre auch der Fall mit der Phasenschnittsteuerung.
Mit der Diode gibt es aber nur eine Möglichkeit, 50%=1kW
(ich denke sogar ein wenig mehr, weil die Heizdrähte nicht voll aufgewärmt werden und damit niederohmiger sein werden als im Normalbetrieb)
Bei Wellenpaketsteuerung, z.B. mit der PWM-Periode 30s:
15s ein und 15s aus ergibt die Wirkleistung 1kW
20s ein und 10s aus ergibt die Wirkleistung 1.33kW (20 / 30 *2kW)
10s ein und 20s aus ergibt die Wirkleistung 0.67kW usw.
Wie schnell das Wasser warm wird, hat nur zu tun mit wie viel Energie in das Wasser "hinein gesteckt" wird.
Von oben siehst du, dass die Lösung mit Wellenpaketsteuerung (oder Phasenschnittsteuerung) flexibler ist und kann mehr oder weniger Energie als die Diodenlösung liefern. D.h. du kannst am Campingplatz die Aufwärmung optimieren, so dass es am schnellsten geht, ohne dass die Sicherung fliegt.
Der grosse Nachteil mit Wellenpaketsteuerung ist wie du sagst, das ständige Ein- und Ausschalten. Vielleicht hört man das Relais (könnte mit einer Triac-Schaltung ersetzt werden) oder das Licht flackert ein wenig im Schaltmoment. Da ist die Phasenschnittsteuerung schon besser.
Die Diodenlösung hat meiner Sicht nur die Vorteile billig und einfach zu sein.
genau!Achja wenn ich das richtig verstehe.. wird nun einfach immer der Boiler AN und Aus gemacht in einem zB 30 Sek takt. Dadurch fleigt die Sicherung nicht.. da se ja abkühlen kann!
p.s. wenn du ein PC-Netzteil sowieso schlachtest, hast du geschaut was für Dioden dort eingebaut sind?
Lesezeichen