-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja die Idee mit der Schalttrommel (Konserve) ist eigentlich die einfachste.
Du brauchst nur 6 Spuren statt drei und einen kleinen Getriebemotor den du über ein Poti regelst.
Wenn in der Motorleitung noch ein Spannungsteiler mit Z-Diode drin ist, ist die Motordrehzahl auch eine ganze Zeitlang von der Batteriespannung unabhängig.
An sonsten ist halt die Frage müssen die Grünzeiten einstellbar sein oder dürfen die Zeiten fest verdrahtet sein?
das selbe gilt noch für die Nachlaufzeit in der Ampel 1 schon rot ist aber Ampel 2 auch noch rot ist, damit die Strecke leer laufen kann.
Wenn alles fest sein darf, mach dir mal ein Diagramm auf kariertem Papier und trage waagerecht einfach als Dualzahlen (5Bit bis 8Bit) die Taktzyklen auf.
Danach wird jede Lampe mit einem Flipflop angesteuert und die Set und Reset Eingänge mit UND und UNDNICHT beschaltet. so gibt jede Taktstellung genau eine eindeutige Kombination aus UND und UNDNICHT die zum Setzen bzw. Rücksetzen verwendet werden kann.
Der Taktgenerator treibt jetzt einen Zähler mit entsprechend vielen Bit, wie dein Zyklus halt braucht, und so kommst du zu einem endlos Zyklus.
Wenn die einzelnen Zeiten einstellbar sein müssen, dann brauchst du eine Schrittkettensteuerung.
Da Schubst dann jeder Schritt wenn er fertig ist den nächsten an.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen