- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: RC-Jeep umbauen zu Robot-Jeep

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    den fahrtenregler würde ich drinn lassen, der ist doch halbwegs vernünftig,
    und die anteuerungsweise ist auch gut zum ansteuern mit Mikrocontrollern.

    Die langsamen Geschwindikkeiten werden auch ohne Fahrtenregler nicht perfekt sein, da muss dann schon ein anderer Motor her.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.04.2014
    Beiträge
    5
    Ich arbeite gerade privat daran das RC-Car Cross Tiger mittels Handy und Arduino zu steuern.
    Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, ist er noch der passendste den ich bis jetzt gefunden habe.
    Ich stehe erst am Anfang des Projekts und da ich in Elektrotechnik bei weitem nicht soviel Ahnung habe wie im programmieren wollte ich hier um Rat fragen.
    Da der Fahrtregler meines RC-Cars geschmolzen und somit nicht mehr zu verwenden ist wollte ich fragen ob jemand vielleicht weiß ob bzw wie es möglich ist den Motor direkt an den Arduino anzuschließen und was da genauer zu betrachten ist.
    Bereits der Name/die Modellnummer des Motors etc würde mir wahrscheinlich schon helfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Mymike

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Motor direkt an den Arduino anschließen ist keine gute Idee, da der Controller einfach nicht für solche Lasten gedacht ist. Du brauchst einfach einen Motortreiber, zB. eine H-Brücke. Die wählst du dir dann passend zum Motor aus, wobei es da auf maximale Spannung, maximalen Strom und Festigkeit gegen Stromspitzen (wie zB. beim Anfahren) ankommt. Lies dabei am besten mal den RN-Wissen-Artikel zu Getriebemotoransteuerung durch

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.04.2014
    Beiträge
    5
    Erstens mal danke für die Hilfe. Folgende H-Brücke habe ich gefunden. http://www.amazon.de/DEOK-DC-Motortr...keywords=L298N
    Die sollte doch mit dem Reely 540er Elektromoter welcher 7.2V Spannung braucht funktionieren?
    Da ich mir jetzt noch überlegt habe das ganze auch mit einer Kamera auf mein handy zu streamen, tendiere ich nun dazu das ganze mit einem Raspberry Pi zu lösen, da mir kein Weg bekannt ist mit einem Arduino livestream von videos zu machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Die Endstufe kann nur 2 A, das ist zuwenig für den 540er.
    Grundsätzlich sollte man einen Motor mit geringerer Drehzahl und weniger Stromaufnahme einbauen, daß muss nicht so ein teurer Truckpuller sein, sonder z.B. ein preiswerter Igarashi, am besten fünfpolig (auch Conrad) oder z.B. der TM72 von Servonaut, und dann das kleinste Motorritzel montieren, was drauf passt. Selbst damit treten im Blockierfall 10 bis 20 A Strom auf. Für den Fahrtregler würde ich mal bei CTI schauen, die haben schöne preiswerte Regler.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...244449/1230010
    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...244478/1230010

    Lass dich nicht von den 6V und 12 V irritieren, die laufen bei bei auch bei 7,2 V, der 12 V-Typ hat dann einfach noch etwas weniger Drehzahl und Stromaufnahme, das geht linear mit der Spannung.
    Geändert von hbquax (16.04.2014 um 18:33 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress