-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Auf die Weise lässt das Gerät sich bis zur Tragfähigkeitsgrenze ausbauen, wenn nötig.
Selbst Ballasttanks sind machbar (so schwer isses nicht, sowas selbst zu bauen, fertige Lösungen gibts für Modelluboote auch), und man hätte nen Halbtaucher, kann durchaus von Vorteil sein, weil die Teile recht Wellenunempfindlich sind, mit Jetantrieben wäre selbst eine genaue Positionierung bzw. Positionsregelung möglich, Querstrahlruder...wie gesagt: nach Belieben.
Und das Ganze weit flexibler (und im Grundgerüst definitiv preiswerter) als irgendein Schiffsmodell von der Stange.
Ausserdem ists mit nem Baukasten eines Schiffsmodells nicht getan: im allgemeinen enthalten die weder Antrieb noch Steuerungstechnik, also Motor, Akku, Regler, Servos kommen auch noch dazu.
Nen einfachen Katamaran kannst du mit zwei kleinen 400er Motoren (Stückpreis um die 7€) und günstigen Reglern betreiben, und schon damit fast auf der Stelle drehen. Durch die günstige Form (torpedoähnlich) brauchst du für eine akzeptable Geschwindigkeit (ins Gleiten wird sowas natürlich nich kommen, wozu auch) nicht viel Leistung.
Schottelantriebe gibts auch, ich glaub, Graupner hat sowas im Sortiment.
Und nochwas: durch das Zwei-Schwimmer-Konzept ist es easy, das Ding zerlegbar zu machen (musst ja nur die Plattform abnehmen), du kannst somit also deutlich grösser bauen und es trotzdem gut transportieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen