- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Ein-Aus-Taster, Standby 10 nA, Batterie lebt > 1000 Jahre

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von s.frings
    ... Also kann ich mit Sicherheit sagen, dass ein ATtiny13L für dieses Vorhaben geeignet ist.
    Wunderbar, sehr schön, danke. Könntest Du bitte die Schaltung dazu zeigen?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Schau mal auf meine Homepage http://www.meinemullemaus.de/elektro...hop/index.html. Das ist aber eigentlich Off-Topic denn ich habe ja ein Spiel gebaut und nicht einen Ein/Aus Schalter.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich glaube an die > 1000 Jahre nicht, weil ich keine Akkus/Batterien ohne Selbstentladung kenne...

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich glaube an die > 1000 Jahre nicht, weil ich keine Akkus/Batterien ohne Selbstentladung kenne...
    Korinthenkacker! Glaubst du ernsthaft, dass hier jemand die 1000 Jahre auf die Goldwaage legt? In 50 Jahren sind die meisten von uns tot! Aber Hauptsache mal was Besserwisserisches reingeworfen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    .. Ich glaube an die > 1000 Jahre nicht, weil ich keine Akkus/Batterien ohne Selbstentladung kenne...
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Korinthenkacker! Glaubst du ernsthaft, dass hier jemand die 1000 Jahre auf die Goldwaage legt? In 50 Jahren sind die meisten von uns tot! Aber Hauptsache mal was Besserwisserisches reingeworfen... =D>
    Na ja, sooo korinthisch gek....t ist das ja wohl nicht. PICture hat das nur etwas volksstümlich ausgedrückt, was wir unter MTBF, MTTF und MTTR seit Jahr(zehnt)en kennen.
    Mean Time Between Failures „mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen“, Mean Time To Failure „mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall“, Mean Time To Recover „mittlere Zeit, die eine Reparatur benötigt“
    Seagate beispielsweise gibt im Datenblatt seiner 3,5 Zoll großen Enterprise-Capacity-Laufwerke einen MTBF-Wert von 2 000 000 Stunden bei einem Workload von 550 TByte/Jahr und einem kontinuierlichen Betrieb (24/7) an. Umgerechnet entspricht das einem durchschnittlichen Ausfall nach mehr als 228 Jahren. Dass dieser Wert unrealistisch ist, lässt sich auch ohne langjährige Erfahrung im Rechenzentrum leicht erahnen. (Anm.: teils zitiert von "andern")
    BTW: einen kontinuierlichen Betrieb (24/7) finde ich für manche Baugruppen in Rechenzentren auch beinahe optimistisch.

    Leider fehlt uns gerade heutzutage bei Datenträgern, Rechensystemen oder so der kaum anzugebende Wert MTBH (Mean Time Betweeen Hack), der für Rechenzentren von erheblicher Wichtigkeit wäre.
    Geändert von oberallgeier (09.01.2021 um 12:51 Uhr) Grund: (24/7)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Korinthenkacker! Glaubst du ernsthaft, dass hier jemand die 1000 Jahre auf die Goldwaage legt? In 50 Jahren sind die meisten von uns tot! Aber Hauptsache mal was Besserwisserisches reingeworfen... =D>
    Bleib ruhig, so reden wir hier nicht
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Stromverbrauch ist unter 10 nA (NANO...!), das ist der Leckstrom des Steuertransistors - da könnte mein angehängter 9V-Akkublock theoretisch im Standby an die 3000 Jahre halten.
    es steht auch theoretisch

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sorry, das habe ich übersehen. Aber egal ob praktisch oder theoretich, die Selbstentladung wurde nicht berücksichtigt...

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ja aber die selbstentladung ist aj auch von typ zu typ unterschiedlich. jedenfall sollte mit der aussage nur bekräftigt werden das mit der schaltung eine batterie ewig hält

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655

    Solid-State-EIN für 12V/10..20 A gesucht

    Hallo Alle,

    bitte um Hilfe.

    Mit der hier eingangs gezeigten Schaltung würde ich gern einen Controller ein-/ausschalten und mit dem hier noch freien Pinn nicht ganz sparsame Saft-Verbraucher: 12V/10A..20A - das Ganze OHNE Relais. Evtl. einen Controller mit mehr als 8 Pinnen und mit den dann zusätzlichen, freien Ausgängen zwei, drei (oder mehr) Verbraucher als Untermenge des genannten Strombedarfs.

    ......Bild hier  

    Fragen
    - Wie sieht die Schaltung ab 5V-Ausgangspinn des Controllers aus? Welche Transistoren, welche Schaltung?
    - Ist ein Zweig mit ca. max. 12V/5A deutlich einfacher aufzubauen? Macht es evtl. eher Sinn, alle Zweige mit der gleichen Schaltung auszurüsten (auch wenns dann mal ein paar Pfennig mehr kostet).
    - Muss ich mit merklichem Spannungsverlust am Schalttransistor (an der Schaltung) rechnen? Wieviel Volt?
    - Gibt es Schaltungen (welche?) mit minimalem Spannungsverlust und wie hoch ist der?
    - Der Hauptzweig sind zwei Motoren mit Stallcurrent von +5A (gesamt also satte zehn) die über diesen Motortreiber (mit zwei VNH2SP30) angesteuert werden. Ist da eine Lösch-/Schutzschaltung vorzusehen, damit der Schalttransistor/Schaltkreis im Schnellabschaltfall nicht zerschossen wird? Welche Schutzschaltung.

    Danke im Voraus für die Antworten.
    Geändert von oberallgeier (19.03.2014 um 11:40 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress