-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					NE555 zur induktiven Stromversorgung
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo liebe Community,
ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit "wireless power transfer".
Ein NE555, als astabiler Multivibrator http://www.hobby-bastelecke.de/proje...r_rechteck.htm , erzeugt Rechtecksignale, die durch die primäre Spule geleitet werden, auf der anderen Seite wird eine kleine Spule verwendet um z.B. eine LED zu betreiben.
Ich wollte mich nach der grundsätzlichen Durchführbarkeit erkundigen.
Ist das so möglich?
Also lässt sich diese Schaltung dafür verwenden?
Wichtig ist ja, dass sich der Stromfluss in der Primärspule ständig ändert und damit auch das Magnetfeld um die Spule.
Ist dies durch das PWM-Signal gegeben?
Ich danke euch für eure Mühe und Meinungen!
Gruß,
Crypi
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							müsste man dafür nicht die die spule imemr umpolen also eine wechselspannung erzeugen? bei einem rechteck-signal geschiet das ja nicht
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Potential verschieben...dann sollte das doch auch mit einer Rechteckspannung gehen
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
@ jcrypter
Dein Link funktioniert nicht, weil das Komma dran hängt. Wenn ich das ohne Komma versucht habe, musste ich mein Browser neu starten.
So wie der Bammel schon geschrieben hat, müsste es gehen, wenn man seriell mit der Spule ensprechenden Kondensator schaltet. Der Widerstand der Spule, sollte den Strom auf zulässigen Ausgangsstrom des NE555 begrenzen oder der Strom müsste z.B. mit einem Transistor verstärkt werden.
Mehr könnte ich sagen, wenn ich den Schaltplan sehen könnte. 
MfG
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							also bei mir funktioniert die website das mit dem komma ist mir auch aufgefallen.
aber hier der link zum schaltplan:
http://www.hobby-bastelecke.de/bilde...generator3.gif
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@ Bammel
Vielen Dank, ich schaue mir das gleich an.
Da der NE555 bis 0,2 A direkt treiben kann, abhängig von Widerstand der Spule und Versorgungspannung, kann die Spule durch ensprechenden der Schaltfrequenz Kondensator direkt an Ausgang des NE555 angeschlossen werden.
Für grösseren Strom ist der NE555 zu schwach und der Ausgangsstrom muss verstärkt werden.
MfG
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Guten Morgen,
entschuldigt das mit dem Link, ich habe das behoben!
Wie müsste ich den Kondensator schalten? 
Das noch durch einen Transistor verstärken zu lassen ist ja kein Problem.
Danke für eure Antworten!
Crypi
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich habe nochmal darüber nachgedacht..
um eine Spannung zu induzieren muss sich die Flussrichtung des Stromes in der Primär-Spule ständig ändern.
Passiert nicht genau das bei einem Rechtecksignal? Sonst könnte man doch keine Blinkschaltung mit LEDs realisieren, die immer abwechselnd blinken, oder?
Oder verstehe ich es grundsätzlich falsch?
Gruß,
Crypi
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							wenn man am Ausgang ein paar Inverter hängt kann man
den Strom verstärken. Die Spule dann zwischen den
Invertern anschließen, so hat man dann eine Rechteck
Wechselspannung weil duch die Inverter die Spannungs
Richtung umgeschaltet wird. 
Gruß Richard
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen