Hallo Pongi!

Zitat Zitat von pongi
Jedoch denke ich, dass ein Gleichstrommotor besser für die Aufgabe geeignet ist, da ein Schrittmotor keine konstante Drehmomentabgabe ermöglicht. Ein Gleichstrommotor kann aber auf Drehmoment geregelt werden, was wahrscheinlich besser mit der Bandspannung in Verbindung gebracht werden kann, als eine Drehzahl. Soweit ich die Aufgabe richtig verstanden habe...
Das ist so nicht richitg. Im unteren Drehzahlbereich hält der Schrittmotor immer mit seinem Nennmoment gegen die Last. Durch Variation der Wicklungsstrom könnte man das Moment anpassen. Das ist aber gar nicht nötig, da der Motor nur Moment aufbaut, wenn er belastet wird. Im Gegensatz zu einem Servo steht er ohne Last wirklich still.

Das Problem ist eher, dass man einen Regler bräuchte, der aus der Sensorabweichung ein Takt-/Richtungssignal für den Motor erzeugt, da das bei Schrittmotorendstufen die übliche Schnittstelle ist. Wir haben inzwischen auch eine Endstufe, die man wie bei Servosteuerungen mit einem analogen Drehzahlsollwert ansteuern kann. Vielleicht ist das was für den OP?

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann