Also,

dann wirds genau so gemacht. Einerseits habe ich dann auf der Versorgungstechnischen Seite mehr Sicherheit (da kenn ich mich überhaupt nicht aus, wie man gemerkt hat) und andererseits ist das nichtmal teurer und sauberer, da ich nicht mehrere Regler in Reihe habe, bei denen jeds Mal ein Verlust entsteht. Mal sehen. vielleicht habe ich irgendwoe sogar noch ein altes PC Netzteil liegen, das ordentliche Stromstärken auf de 5V Schiene liefert. das könnte man ja genauso gut nehmen.

75mA ist sehr viel, das stimmt. Habe aber bei meinen Tests bemerkt, dass ich mit mehr Helligkeit auch einen besseren Mischungseffekt bekomme. Bei mehr Stromstärke wird mein weiß definitiv besser.
Ich bau das nun so. Dimmen kann ich das ganze am Schluß ja immernoch.

Mittlerweile habe ich mir auch mal zur Erstellung des Gitters Gedanken gemacht. Bei 1 Farbigen Cubes ist das einfacher. Da kann man Nuten für die Leitungen fräsen und Löcher für die Leds. Dann kann man immer eine Spalte nach der anderen aufbauen.

Bei 3 Farbigen hat man etwas Malheur mit den Anschlußpins, die man irgendwie ja unterkriegen muss.

Auf jeden Fall brauche ich zu allererst eine Schablone zum Füßchen biegen. Da nehme ich einen Holzklotz. Bohre ein 5mm Loch hinein. Dann kann ich mir auf den Klotz Orientierung der Led sowie spätere Lage der Füßchen anzeichen und so ausreichend präzise 125 gleich gebogene Leds hinbekommen.

Nun ist die Frage ob ich den Würfel eher Ebenen oder Spaltenweise aufbaue..
Ebenenweise hätte den Vorteil, dass ich mit beim Kathodenlöten mit den Anoden nicht in den weg komme.

Spaltenweise hätte den Vorteil, dass ich nachher nur noch 8 Layer zusammen löten muss.

Ich denke fast Spaltenweise ist die bessere Lösung.

Ich werde mal eine Schablone bauen und die dann hier einstellen

Gruß Tim