hm nicht so einfach mit den Schaltreglern.
Ich hab mich jetzt mal durch das Datenblatt gewühlt.
ich habe keine Ahnung wieviel Strom ich am Schluß tatsächlich benötige.
Rein rechnerisch komme ich auf 75mA pro LED. Das ganze dann für jede Farbe macht 225mA. und das ganze dann für 25 Leds die maximal gleichzeitig an sein können mact schon über 5A. Der LM schafft das wohl soweit ich das aus anderen Foren entnehmen konnte. Nen großen Kühlkörper hab ich auch da und mach ich drauf. Deshalb sollte das alles doch schon ordentlich groß ausgelegt sein denke ich.
Ich habe noch gelesen parallel zu jedem Elko sollte noch ein Abblockkondensator sein. am besten 2 in Reihe, falls der mal durchbrennt und leitend wird. Ne Sicherung mach ich bei den Strömen besser auch vor die ganze Schaltung. Als Abblocker habe ich normale 100n Kerkos gewählt (50V).
Als Kondensatoren. 2 in Reihe macht 200n. Sollte passen.
Die Elkos sind diese
Bei den Elkos ist mir nich ganz klar nach welche Strombelastbarkeit ich da schauen muss. ich finde den Wert Ripple Current.
Als Eingangskondensator habe ich 470µF 35V Low ESR und 1220mA Ripple
Als Ausgangskondensator habe ich 1000µF 35V Low ESR und 1945mA Ripple.
Schottky is ne MUR410
Leider ist die 5A 100µH Spule beim Reichelt grade nicht lieferbar. Das Datenblatt habe ich an der Stelle mit der Spule nicht so ganz verstanden.
Meine aber die Diagramme besagen, dass ich bei maximal 12V Eingangsspannung 68µH benutzen kann. Ich habe dazu eine 64µH Funkentstördrossel in Ringkernausführung bis 5A gefunden. Kann ich die nehmen?

Bei dem Netzteil ist mir immer noch ein wenig schlecht. Kann ich auch ein externes (Schalt)netzteil mit 5V nehmen und ohne Regler an die Scahltung anschließen. Dann wohl am besten ein stabilisiertes?

Viele Grüße,

Tim