Zitat Zitat von thewulf00
Ich versteh immernoch nicht, wozu Du das Pollin-Board brauchst. Der Arduino reicht doch meines Erachtens?
Ich hab leider keinen Arduino.
Der Master auf meinem Schaltplan ist der µC auf dem Pollin Board. da ist auch der ENC28J60 drauf.
Einfacher wäre es ein Duemilanove zu kaufen und darauf das Ethernetshield zu installieren. Ist aber erstens größer und zweitens auch mehr als doppelt so teuer. Deshalb das Pollin Board. Arduino kann man auch für den 644p verwenden. Da nennt sich die Sache dann Sanguino. Ich habe das probiert und es läuft auf dem Pollinboard ohne Probleme. Wenn ich ne Library für den ENC28J60 finde, die sich irgendwie mit einem Server übers Ethernet connecten kann würde ich diese Variante bevorzugen.

Und Jungs, nicht streiten. Ihr wisst doch, es gibt mehrere Wege nach Rom.
Wie man seine Leds anschließt ist doch eigendlich vollkommen egal, Hauptsache es funktioniert! Am Besten ohne stinkende Leds. Die riechen nämlich furchtbar beim abbrennen

Ich denke die gefundene Lösung ist soweit gar nicht schlecht.
Ich werde die Tage mal meine Lochrasterplatine zeichnen und hier dann einstellen. ich werds so machen, dass ich notfalls 2 Widerstände nebeneinander pro Led installieren kann, wenn einer nicht reichen sollte. ich denke das werde ich daran merken, dass er warm wird. Vermute aber durch das Multiplexing wirds gar kein Problem geben. er bekommt ja die meiste Zeit überhaupt keinen Strom ab.

Wenns dann mal funktioniert tausche ich das Pollinboard vielleicht aus und löte ENC28J60 und den Mega32/644 mit auf die Lochrasterplatine.
Spätestens wenn man ein schickes Gehäuse bauen will funktioniert das mit dem Pollinboard nämlich nicht mehr so einfach

Viele Grüße,

Tim