-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hi,
dann bleibt das so.
Scheint ja zu stimmen alles.
Ich probiere das einfach mal. wenns nicht klappt kann mans ja immer noch ändern. Ich baus eh erstmal auf Lochraster auf.
Als Widerstände werd ich erstmal 100Ohm für rot und 39Ohm für die anderen verwenden.
Kann ich da noch 1/4W Widerstände nehmen? Die laufen ja mit 80mA pro led am Limit. Sollte aber denk ich gehen, auch bei 100mA und 5 Leds?
Der Plan ist folgender.
1.) Webserver auf Atmega flashen und im Webserver das Multiplexing erstmal programmieren.
2.)Testweise 4 Leds an den Master anschließen und alle Ausgänge auf High setzen, so dass die PNPs durchschalten.
Damit dann das Multiplexing testen und den Strom messen.
3.)Wenn das soweit funktioniert (hoffentlich ohne abgebrannte Leds) das I2C Protokoll implementieren und die Slavesoftware schreiben.
4.)Im autonomen Betrieb ein Testprogramm laufen lassen und den Strom messen, wenn alle 64/125Leds weiß leuchten (größter Strom dürfte fließen).
5.) Das Netzwerkprotokoll implementieren und die Verbindung zum Pc herstellen.
Fragt sich nun nur noch welchen Webserver ich verwende.
Wenn mein STrom höher ist als 1A am Ende und ich merke der 7805 kommt an seine Grenzen kann ich ihn bei unter 2A immer noch gegen einen 78S05 austauschen und wenns noch mehr sein sollte nehme ich einen anderen Regler und lege das Netzteil des Pollin Boards lahm
Viele Grüße,
Tim
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen