Hi Thomas,

Bei 4x4x4 funktioniert das anscheinend noch mit 1µC, aber ich habe zusätzlich noch den ENC28J60 zu befeueren. Da wird die Listung langsam einfach knapp.

Elegant wäre tatsächlich eine Lösung mit ICs, die PWM beherrschen, aber an die kommt man nicht so einfach. Zusätzlich sind sie auch noch teurer als Atmega48 die 1.50€ kosten.

Ich bin gern auch für andere Lösungen offen. Es ist ja an Hardware noch nichts da, außerdem Pollin Board.

Dann werden die IRLU024Z verwendet. Ich denke dann bleibt zu der Hardwarefrage bloß noch offen, welche LED Vorwiderstände ich benötige.

Berechnet habe ich mal folgendes. Ausgehend von 5V die geschaltet werden. (habe ich die wirklich, oder geht am FET und PNP Spannung verloren?)
1.5-3.3V für Grün
1.5-3.3V für Blau
1.5-2.1V für Rot

Also ging ich von 3.3V für Grün und Blau und 2.1V für Rot aus.
Als maximalen Strom für 4 Ebenen habe ich 80mA festgelegt. Als Maximalstrom für 5 Ebenen 100mA.

Für 4 Ebenen komme ich für Grün und Blau mit 24.9Ohm auf 68mA
und mit 43Ohm für Rot auf 68mA

Für 5 Ebenen komme ich für Grün und Blau mit 19.1Ohm auf 89mA und mit 33.2Ohm für rot auf 87mA.

Sind die Werte realistisch? Kann ich das so machen

Hat da jemand Erfahrungswerte?

Außerdem habe ich Programmiertechnisch ein paar Probleme.
Ich verwende QT als Framework und würde gerne QNetworking verwenden.
QT verwendet Sockets.
Als zuständige Klasse habe ich QTCPSocket identifiziert.
Damit kann man entweder einen Characterstream oder einen Bytestream senden. Allerdings nur an Clients, die sich vorher mit dem Server verbunden haben =>Socket

Nun Suche ich einen Webserver der auf einem Atmega32/644p arbeitet, den ENC28J60 verwendet und sich irgendwie mit dem Server connecten kann.
Schön wäre auch noch wenn die Sache schlank wäre Ulrich Radigs Server ist ja mittlerweile richtig groß geworden.

Schön fände ich OpenMCP, allerdings habe ich da in der DOKU gesehen, dass auf dem Pollin Board kein I2C unterstützt wird. Warum das so sein soll ist mir nicht ganz klar. Außerdem gibt es für die Netzwerkfunktionen irgendwie keine ordentliche Doku.

Kennt sich da jemand aus?

Die Clients bekommen einen klassischen From the Scratch C Code

Gruß Tim