-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Mit der Freilaufdiode kann der Strom leichter weiterfließen und muß nicht noch extra Energie in den Kondensator liefern. Anfangs hat man also einen Strom wie beim Schwingkreis und dann, wenn die Spannung von etwa 0,5 V erreicht wird, fließt der Strom durch die Freilaufdiode. Die Energie aus der Spule wird dann langsamer abgebaut durch den Widerstand der Spule. Man hat da einen etwa exponentiellen Abfall des magnetfeldes mit der Zeitkonstante L/R. Durch die Spannung ander Diode ist der tatsächliche Abfall aber etwas schneller als L/R, vor allem am Ende, da ist dann L/U(Diode) wichtig und man hat einen linearen Abfall.
Durch die Freilaufdiode bleibt das Feld länger erhalten als ohne.
Interessanter als die Kurve zur Spannung ist die mit dem Strom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen