-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Na ja, zum Glück ist jeder Mensch anders ...  
 
 Für mich brauchen die wirklich gute Ideen zum Überleben lediglich praktisch ausprobiert und serienmässig produziert werden...
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Danke für eure Antworten, wir haben beschlossen es jetzt doch mal mit dem Poti zu versuchen falls wir es irgendwie Dicht bekommen... 
 
 Gruß Kalle
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							OK. Aber die Idee mittels einer Spule und Eintauchtiefe derselben
 zu Arbeiten ist durchaus verlockend. Außerdem relativ leicht herzustellen
 und Wasser/Schmutzfest und weitaus weniger empfindlich als ein  Poti.
 PICture hat mich auf diese Idee gebracht, auf meinem Mist ist die nicht
 gewachsen... Wart einmal im Forum beschrieben um eine sehr sehr genaue
 Waage zu bauen. aber was im feinen klappt sollte im eher Groben aber was im feinen klappt sollte im eher Groben
 noch weitaus besser klappen. 
 
 Wie auch immer, Hauptsache der Mais landet im Hänger!
 
 Gruß Richard
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							@ Richard: Zugegeben, die Idee ist garnicht schlecht!! Du würdest damit also einen Schwingkreis aufbauen, und dann aus der Frequenz den Winkel berechnen, hab ich das so richtig verstanden?
 
 Gruß Kalle
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Genau. wenn die Spule ähnlich wie bei einem Näherungsschalter ins
 Rohr eintaucht wird  sie vom Metallrohr gedämpft und die Frequenz
 Ändert sich. Ob das auch mit 2 isoliert befestigten Metallrohren
 klappt die dann als "Schiebekondensator" arbeiten?????
 
 Müsste man einmal mit einen einfachen NE555  Astamobi austesten,
 einfach die 2 Rohre parallel zum Kondensator anschließen und
 schauen ob beim verändern der Eintauchtiefe genügend
 Änderung auftritt. Die Rohre müssen natürlich irgendwie gegen
 Kurzschluss geschützt werden, z.B. dünn mit Isoband umwickeln.
 
 Wäre noch einfacher, ich fürchte aber das die Kapazität zu klein
 ausfällt und oder bei Berührung oder Annäherung schon Probleme
 auftreten...Versuch macht klug. 
 
 Gruß Richard
 
 Ps.: Einige Multimeter können auch Kapazitäten/Induktivitäten messen,
 damit kann man es noch schneller testen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Dann werd ich das bei gelegenheit mal ausprobieren, danke!
 
 Gruß Kalle
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die serienmäßige "Regelung" des Auswurfrohres als Kombination des "genauen Hinsehens" mit kräftigem Seilziehen realisiert.
 Gibt es denn überhaupt keinen einfachen Weg, daß der zu beladende Hänger ganz direkt mechanisch das Auswurfrohr führt? So, daß zumindest das grobe danebenhächseln vermieden wird?
 Ein Gaul wird doch auch nicht mit Poti und Linearmotor geführt, sondern mit einem Zaumzeug, das die Richtung unmißverständlich vorgibt !?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Roboholic, ob es eine rein mechanische Lösung für das Problem giebt weis ich garnicht, gesehn hab ich sowas jedenfalls noch nicht. Wir haben jedenfalls die Elektronische Lösung vorgezogen, da sonst auch noch andere Funktionen am Schlepper mit dem µC gesteuert werden bze. gesteuert werden sollen =)
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen