- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Projekt: Wandlampe [Stillgelegt]

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Furay
    klar lässt sich die auch Analog aufbauen, nur wie du schon gesagt hast - wo bleibt der spaß am Programmieren. Nebenbei zum analogen, würdest du es dann über eine Strombegrenzerschaltung machen oder? Würde mich nämlich auch Interessieren.
    Ich denke hier an eine Konstantstromquelle per PWM gesteuert. Die PWM erzeugt ein NE556 und der erhält sein Signal von einem OP, welcher den Strom entsprechend misst. Mit Potis kann man dann in die Regelung eingreifen und den Strom entsprechend ändern.

    Zitat Zitat von Furay
    Außer dem noch fehlenden Kondensator zwischen AVCC und AGND, würde die Schaltung ansich so in Ordnund sein?
    Soweit ich das gesehen habe - ja.

    Grüße
    Thomas

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2007
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    112
    Da ich von Hardwareseite erstmal etwas warten muss (nein die Platinen mach ich erst so ziemlich gegen ende), habe ich mir über die Programmierung intensiver Gedanken gemacht.

    Dabei erschieh es mir unnötig bei jedem Durchlauf der Hauptschleife die Analogen Eingänge einzulesen und auszuwerten.

    Stattdessen wäre es doch sinnvoller die Eingänge nur einzulesen wenn eine Änderung stattgefunden hat.

    Nur stelle ich mir gerade die Frage wie ich das realisieren könnte.

    Bisherige Idee:

    (Extra Zweig vom Poti-Schleifkontakt zum Interrupteingang µC)
    Ich entkoppel den Gleichspannungsanteil mit einem Kondensator in Reihe und gehe damit auf eine Schmitt-Trigger (da sich sonst die Signaländerung ja im mV-Bereich befinden können und sich dabei der Controller nicht angesprochen fühlen würde)

    Dieses Signal würde dann auf den Interrupteingang gelegt werden, der dann die Auslese Routine startet.

    Problem:
    1. Wenn ich mich nicht Irren sollte, die fertigen Schmitt-Trigger invertieren und OP´s im allgemeinen sollten doch +Ub und -Ub bekommen.
    Auch hier habe ich vage im Kopf das es jedoch auch mit +UB und GND gehen sollte. Dann könnte ich einen Nichtinvertierenden Aufbauen, doch kommt hier das zweite Problem...

    2. Die Spannungsänderung kann auch ins negative gehen (Potentiometer mehr richtung GND verändern) und der µC kann mit negativen Signalen auf dem Interrupt Eingang ebenfalls nichts anfangen.

    Hat jemand eine Idee wie man so etwas realisieren kann und bin ich mit meiner Denkweise total auf dem Holzweg?

    Grüße

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der Schaltung sind auch noch ein paar Probleme:
    1) Die Verschaltung der Potis wird so nicht funktionieren. Die 1 M Potis sind reichlich viel, und irgendwie falsch angeschlossen. Weiss nicht genau was damit erreicht werden soll und kann daher nicht sagen wie es besser wäre.
    2) Die Spannung der LEDs hängt von der Farbe ab. Entsprechend müssen die Vorwiderstände bei den roten LEDs vermutlich größer sein als bei den blauen und weissen. Bei den roten könnte man auch 4 oder gar 5 in Reihe schalten.

    Das auslesen der AD wandler in jedem Durchgang ist nicht so schlimm. Der µC hat ja sonst nichts zu tun, und so schnell ändern sich die Poties ja nicht. Es reicht also wenn man die AD Wandler z.B. alle 50 ms ausließt. Das ist für den µC ein kleine Ewigkeit.
    Der Weg die Änderungen analog zu detektieren ist ziehmlich aufwendig und richtig gut geht es auch nicht (analoge speicher haben immer etwas Drift).

    Wenn man als µC einen Mega88 oder Mega48 (gleicher Sockel wie der Mega nimmt, könnte man die LEDs rein über Hardware PWM steuern. Der µC könnte dann mit niedriegerer Frequenz (z.B. 250 kHz) laufen und die meiste Zeit im Stromsparmodus bleiben. Dazu müßte man nur sehen das man für die LED-steuerung die passenden Pins nimmt.

    Wenn noch eine AD kanal frei ist, könnte man darüber eventuell die Helligkeit des Raumes messen - nur so als Idee.

    Bei den Elkos wäre ein etwas größere Elko bei den 12 V sinnvoll, damit das Netzteil die Strompulse vom PWM nicht so mitkriegt. Ggf. auch noch ein Keramikkondensator direkt am Kabel eingang, damit man auf dem Kabel nicht so viel Störungen abgibt. Der Elko hinter dem 7805 ist eigentlich nicht nötig, die 2mal 100 nF am µC reichen schon. So viel Strom wird hier ja auch garnicht gebraucht: ca. 1 mA für den µC, ca. 1 mA für die Poties und dann der Basistrom (max. 4 mal 4,5 mA) und auch da würde die Hälfte reichen.

    P.S. Bei LEDs ist die Verlustleistung übrigens fast die gleiche bei einer analogen Ansteuerung oder der einfachen PWM Version wie hier. Nur hat man hier die Verluste an den Widerständeen statt am Transistor.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2007
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    112
    µC:
    Ich hab den ATMEGA8 nur gewählt, weil ich genau den herumliegen haben und endlich mal verbauen wollte (bei den stückpreisen aber nicht notwenig)
    Das mit den Hardware PWM´s hört sich richtig gut an, ich glaube mein MEGA8 wird weiterhin in der Schublade bleiben

    Der ATMEGA48 sollte doch reichen? soviel Speicher brauch ich ja nicht. Habe ich das richtig gelesen das er 6 PWM-Kanäle besitzt?

    Potis auf der CPU-Platine:
    Diese Potis dienen als Voreinstellung. Hier könnte man einen Maximalhelligkeit einstellen bzw. eine Farbe sperren (wäre der Fall wenn der Schleifer auf GND steht)

    Potis auf der Remote Platine:
    Ich habe leider keine anderen Schiebepotentiometer gefunden (Conrad) die weniger haben als 1M, deswegen auch dieser Wert.

    Elko:
    Ehrlich gesagt hab ich mir das auch schon gedacht da ich ja schon 2 Keramik habe, jedoch ist das meine erstes Board was ich plane - also hier im Sinne dachte ich mir, die anderen werden da bestimmt schon ihre Erfahrungen gemacht haben.

    Der Kerko am Kabeleingang für die 12V existiert bereit (Auf der 5 Seite oben rechts). Jedoch dem Remote board werde ich noch einen am Kabeleingang spendieren.

    LEDs:
    Da hast du recht, hab ich auch gerade eben gesehen als du es gesagt hast. Muss ich nochmal überarbeiten, jedoch stehen die Layouts für die Platinen schon so ziemlich gerade auch bei den LED-Board. mehr als drei in einem Strang wäre jetzt zu viel Aufwand um nochmal anzufangen.

    Grüße

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2007
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    112
    Leider hab ich diese Projekt erstmal stillgelegt da die Lampe nun nicht mehr benötig wird. Der Einsatzort (mein Wohnzimmer) wurden heute komplett umgestellt.

    Will jedoch ein andere irgendwann man den Faden hier wieder aufnehmen. Stelle ich ihm gerne meine Unterlagen zu verfügung natürlich würde ich mich aber dann auch um ein Feedback freuen.

    Grüße

    Furay

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen