- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Motorcontroller-Board mit Positions-Feedback?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja das sind schon recht alte aber bewährte Bausteine... Obwohl ich für neuere Designs nicht mehr den L298 verwende, der L297 ist aber immer noch sehr gut brauchbar...

    Nein, wie gesagt, die Stromregelung ist konkret mit Komparator und Flipflop aufgebaut, ähnlich wie im L297.

    Layout ist so gut wie fertig.

    mfg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Jetzt ist ja fast alles gesagt... freu mich schon auf das Ergebnis, das wir zu gegebener Zeit auch hier vorstellen werden.
    Hast ne email!

    Gruß
    Tom.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Eins noch..hast du dir auch schon den L6205 angesehen?
    Der hat meines Erachtens deutliche Vorteile vor dem L298.
    Er brauchst z.B. keinen oder nur einen sehr kleinen Kühlkörper und er hat die Dioden, die Strombegrenzung usw. schon alles integriert. Man kann beide Brücken parallelschalten und so auf bis zu 5A kommen. Bei einer deutlich kleineren Bauform (kein Kühlkörper, keine Dioden, keine Strombegrenzung). Da lohnt es sich meines Erachtens auch den höheren Preis zu zahlen.

    Gruß Sigo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Jetzt hab ich mir den L6205 angesehen... ja sieht gut aus, geht auch bis 52V.
    Aber Netztman hat das Layout schon fertig - soviel ich weiß, sind sogar schon die Platinen geätzt. Ich finde, Hauptsache es funktioniert und das Ergebnis ist schnell da.
    Dafür häng ich mit der Mechanik (also vor allem Motor und Getriebe und Feedback-Poti) schon hinterher... jetzt muß ich mich mal ranhalten. Bis übernächstes WE will ich was lauffähiges haben...

    Tom.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Ja die Platinen sind geätzt und warten noch auf die Teile von Digi-Key.
    Bei den eingesetzten Motoren reicht auch noch der L298 locker aus, von daher hätte es wenig Sinn auf den etwas teureren L620X umzusteigen und ein neues Layout zu machen nur um ein bisschen Kühlung einzusparen

    mfg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen