Zitat Zitat von alter Mann
Ich kann auch garantieren, dass die Lok während des Betriebes mit meinem Gerät, nicht bewegt wird. Damit würde auch die Gefahr gebannt werden, dass bei einer plötzlichen Erschütterung der Magnet abfällt.
Was wenn doch? Darüber hab ich nicht wirklich nachgedacht.
Die Frage ist, kannst Du auch garantieren, daß das Gerät nicht mal vergessen wird, abzubauen, bevor die Lok fährt?

Aber mit einem Magneten, der stark genug ist, dürfte sich das auch lösen lassen. Oder das Gerät wird an einer Stelle angebracht, an der es sich an einem Vorsprung gewissermassen abstützen kann.
Mit einer Dienstanweisung in der steht, dass bei Betrieb des AnheizLoggers rote Fahnen an der Lok angebracht werden müssen, kann ich das garantieren. Die beiden roten Fahnen kennzeichnen laut der Signalvorschrift, dass das Fahrzeugt nicht bewegt werden darf. Andererseits ist der AnheizLogger sowieso nur dann im Betrieb und aufgestellt, wenn angeheizt wird. Da darf dann sowieso kein Lokführer (zum Beispiel jener der Verschubreserve) die Lok bewegen, ohne dass Kontakt mit dem Heizer/Lokführer der jeweiligen Dampflok aufgenommen wird. Und um vorzubeugen, dass das Dampflokpersonal mit dem Gerät die Lok bewegt, reicht eine persönliche Einschulung. Soviel Vertrauen hab ich zu meinen Kollegen schon.

Zitat Zitat von alter Mann
Zur Datenübertragung: Die Sache mit dem Funk will ich noch etwas im Raum stehen lassen, da ich nicht weiß, inwiefern ich dann unseren Betriebsfunk störe. Das muss ich noch prüfen.
Ich denke nicht, daß ISM oder Bluetooth den Bahnbetriebsfunk stört. Soweit ich weis, gibt es da eigens zugeteilte Frequenzen für.
Ich wär mir da nicht so sicher. Es gibt bei uns auch einige andere Dinge, die über Funk laufen und die ich nicht stören darf. Zuerst würde ich das gerne mal mit einem von unseren dafür zuständigen Mitarbeitern klären.

Grüße
Thomas