Der Programmer paßt zu fast allem der 8 BIT AVR Controller. Ein ganz paar kleine Typen gehen nicht (Tiny10, Tiny11 ?, Tiny2, aber die braucht man auch nicht wirklich. Die neue Xmega Serie braucht auch ein anders Interface - das ist deutlich teurer.
Fürs Steckbrett muß man sich aber noch einen Adapter löten.


Gute µCs für den Anfang sind Mega48 und wenns klein sein soll eventuell ein Tiny24. Ich würde aber erstmal mit einem µC wie Mega48 oder ähnlichen Anfangen: Der reicht schon ganz schön weit. Mehr ist auf dem Steckbrett nicht gereade sinnvoll.
Wenn größer sein soll lieber ein Mega324, der ist nicht so wählerrisch mit der Spannung wie der ältere Mega32.


Das vorgeschlagene Kabel ist nicht so gut. Besser etwas Telefonkabel
(Fernmeldel. IY(St)Y) und daraus die einzelnen Adern.

Kondensatoren braucht man 100 nF - Keramik für die Versorgungsspannung und je 2 mal 22 pF für einen Quarz.
Als Quarz auf dem Steckbrett lieber nicht mehr als 8 MHz. Das reicht auch für sehr vieles. Viels geht aber auch ohne Quarz mit dem internen Takt.
Widerstände braucht man erstmal für LEDs (z.B. 470 Ohm) und Pullups/Pulldown (z.B. 10 K).

Ob man einen Spannungsregler braucht hängt von der Versorgung ab. Vieles kann man auch mit 3 Batterien zu 1,5 V machen oder einem geregelten Steckernetzteil.
Das PC netzteil sollte man nicht fürs Steckbrett nutzen.

Was noch fehlt:
1) ein paar dioden (z.B. 1N4002) für den Verpolungsschutz
2) ein paar LEDs (rot, gelb, grün ?)
3) ein paar Taster
4) 1-2 Poties/Trimmer (ca. 10 K)