Diesen http://www.atmel.com/dyn/Products/to...p?tool_id=3353 habe ich nirgends in einem Webshop gefunden, auch bei Ebay kann ich den nicht finden.
Ich nehme für den Anfang dann einen Atmega8. Von Atmega8 gibt es bestimmtmehrere Modelle, kann ich da alles nehmen was mit Atmega8 anfängt?
Ich habe schon vor, mich einzulesen und etwas zu lernen. Da ich in der Programmierung relativ gewandt bin, möchte ihc mir das Gebiet der Elektronik auch eröffnen.Da du scheinbar wirklich garkeine Ahnung hast, empfehle ich für den Anfang ein komplettes Experimentierboard.
Das müsste doch zu schaffen sein, oder?
Ist denn dieser Kabel nicht viel teurer als der andere, und waws für Vorteile hat dieser Kabel resp. welche Nachteile hat die "Schaltlitze?"Das vorgeschlagene Kabel ist nicht so gut. Besser etwas Telefonkabel
(Fernmeldel. IY(St)Y) und daraus die einzelnen Adern.
Macht es einen Unterschied ob es ein Keramik-Kondensator oder ein anderer ist?Kondensatoren braucht man 100 nF - Keramik für die Versorgungsspannung und je 2 mal 22 pF für einen Quarz.
Als Quarz auf dem Steckbrett lieber nicht mehr als 8 MHz. Das reicht auch für sehr vieles. Viels geht aber auch ohne Quarz mit dem internen Takt.
Widerstände braucht man erstmal für LEDs (z.B. 470 Ohm) und Pullups/Pulldown (z.B. 10 K).
Dann werde ich noch einen 8Mhz Quarz kaufen.
Da nehme ich dann einfach ein altes Steckernetzteil. Sind 5V eigentlich gut, oder soll ich da was anderes finden?Ob man einen Spannungsregler braucht hängt von der Versorgung ab. Vieles kann man auch mit 3 Batterien zu 1,5 V machen oder einem geregelten Steckernetzteil.
Das PC netzteil sollte man nicht fürs Steckbrett nutzen.
LED's werde ich auf jeden Fall noch kaufen.Was noch fehlt:
1) ein paar dioden (z.B. 1N4002) für den Verpolungsschutz
2) ein paar LEDs (rot, gelb, grün ?)
3) ein paar Taster
4) 1-2 Poties/Trimmer (ca. 10 K)
Könnte ich als Verpolungsschutz auch eine LED nehmen?
Taster werde ich mir auch noch kaufen.
was sind Poties/Trimmer?
@Dominik009:
Du hast mich ernsthaft dazu gebracht , zu überlegen ob ein RN-Board nicht auch das richtige für mich ist.
Eigentlich wollte ich ohne fertiges Board arbeiten, denn
*Ich möchte so tief wie möglich in der Hardware anfangen, sprich auch die ganze Elektronik interessiert mich.
*Ich möchte vielleicht paar verschiedene Sachen gleichzeitig bauen, was mit einem RN-Board nicht möglich ist.
*Für sehr kleine Sachen ist das RN-Board meiner Meinung nach Overkill, von dem her gesehen was es kann als auch von der Größe.
Aber du hast mich dazu gebracht, mir das Ganze noch einmal durch den Kopf gehen zu lassen.
Natürlich spricht aud er Preis gegen das RN-Board.
myavr.de werde ich mir auch anschauen.
Lesezeichen