Zitat Zitat von kyodai
Also mit "Strahl vorbeirauschen" ist schon schwierig wenn der Strahl gebündelt ist. Selbst wenn einiges reflektiert wird dir da ein Phototransistor nicht empfindlich genug sein. Wenn es aber kein Strahl ist sondern ein "Spot" (--> Wie bei einer Fernbedienung die IR LED) dann kann das klappen, gutes Beispiel ist ja der Fernseher und die Fernbedienung, die IR LED in der Fernbedienung streut ja auch breiter als eine abgesägte Schrotflinte, deshalb geht die fernbedienung ja auch wenn man gar nicht auf den fernseher zielt. Ich weiß noch icht genau was du vor hast, aber vielleicht ist ja das Prinzip "Fernbedienung" besser als die Idee "Laser trifft nicht das Ziel soll aber trotzdem gesehen werden"...
Mir geht es darum (und das kommt mir gerade, habe ich vorhin auch vergessen, zu erwähnen):
Angenommen, der Sensor ist auf eine runde Zielscheibe -also einem Objekt- in der Mitte montiert.
Der Sensor sollte also auch so kalibriert sein, dass er nur auf den Bereich der Zielscheibe reagiert.
Wenn der Lichtstrahl dann an der Zielscheibe vorbeigeht, ist das gebrochene (Wasserteilchen) Licht nicht mehr stark genug wenn es am Sensor ankommt und wird nicht mehr erkannt.
Wenn der Strahl auf die Zielscheibe trifft, ist das gebrochene Licht, wenn es am Sensor ankommt, noch stark genug und wird vom Sensor erkannt.
Eben die Funktionsweise, die ich schonmal erklärt habe. Die Schwierigkeit besteht also darin, den Bereich einzustellen.
Es geht folglich also darum, festzustellen, ob das Objekt (hier die Zielscheibe) getroffen wurde oder nicht (Wie gut getroffen ist egal).
Deshalb ist ein Lichtstrahl notwendig, kein gestreutes Licht.


Zitat Zitat von Besserwessi
Wie groß sind die Abstände etwa ?
Ich gehe mal von einem "Wahrnehmungsradius" von 10cm aus.
Also 20cm Durchmesser eben.
Und die Entfernung von Lichtquelle zu Sensor kann zwischen 1m und 10m variieren.

Zitat Zitat von Besserwessi
Was ist das für ein Nebel ?
Bei den Wasserteilchen bin ich von den in der normalen Luft enthaltenen Wasserteilchen ausgegangen.