- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Buch über C - Programmierung mit AVR-GCC

  1. #1

    Buch über C - Programmierung mit AVR-GCC

    Anzeige

    Powerstation Test
    Zum Thema C- Programmierung gibt es ein Buch auf Wikibook
    http://de.wikibooks.org/wiki/C-Progr...ng_mit_AVR-GCC


    Kostenfreie Lehrbücher im Internet;

    Das Wikipedia-Schwesternprojekt "Wikibooks" ist eine umfangreiche Internet-Lehrbuch-Bibliothek, die in erster Line frei nutzbare Lehrbücher, aber auch andere Lern- und Lehrmaterialien enthält. Bei Wikibooks kann jeder kostenlos auf grundlegende Bücher unterschiedlicher Wissensgebiete zugreifen - er braucht hier lediglich die Netzzugangsgebühr im Internetcafe oder von seinem Internet-Anschluß zuhause zu bezahlen. Die Internetadresse für die Einstiegsseite des Wikibooks-Projekts lautet: http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite.

    Die grundlegenden Bücher der unterschiedlichen Wissensgebiete werden hier in fachspezifischen Regalen verfügbar gemacht. Beginnend am 10. Juli 2003, wurde das Wikimedia-Projekt "Wikibooks" bereits in vielen unterschiedlichen Sprachen veröffentlicht. Die deutschsprachige Version existiert seit dem 21. Juli 2004. Zur Zeit stehen über 8600 Buchkapitel in ca. 550 Büchern zur Verfügung.

    Es stehen also sowohl Bücher, die noch in Arbeit (mehr oder weniger weit fortgeschritten) sind, als auch solche, die bereits fertig sind, zur Auswahl. Eine Liste der 48 bereits fertigen Bücher findet man auch im sogenannten Buchkatalog. Diese Einstiegshilfen (Regale, Buchkatalog, Liste aller Bücher) kann der interessierte Nutzer auf der Navigationsleiste, links auf dem Bildschirm, ansteuern.

    Beispiele für gute Bücher, die man bereits auf Wikibooks lesen kann, sind (in Klammern die Direktverlinkung):

    * Blender Dokumentation (http://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation)
    * Computerhardware für Anfänger ( http://de.wikibooks.org/wiki/Compute..._Anf%C3%A4nger )
    * Materialwirtschaft ( http://de.wikibooks.org/wiki/Materialwirtschaft )
    * Medizinische Mikrobiologie ( http://de.wikibooks.org/wiki/Medizinische_Mikrobiologie )
    * Wikijunior Sprachen (http://de.wikibooks.org/wiki/Wikijunior_Sprachen)
    * Statistik ( http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik )
    * Studienführer Hans Albert ( http://de.wikibooks.org/wiki/Studien...er_Hans_Albert )
    * Vektoranalysis ( http://de.wikibooks.org/wiki/Vektoranalysis )

    Viele weitere Bücher sind schon sehr weit fortgeschritten, z.B. das Kinderbuch "Wikijunior Großkatzen" (http://de.wikibooks.org/wiki/Wikijunior_Gro%C3%9Fkatzen).

    Alle Wikibooks-Autoren arbeiten dabei ehrenamtlich und unentgeltlich. Sie arbeiten in idealistischer Weise daran, einen Grundstock unseres frei verfügbaren Grundwissens aufzubauen. Viele Experten arbeiten hier auch gemeinsam an lehrreichen Büchern. Das sogenannte "Wikibooks-Portal" ist ein Projektportal, welches weitere Hilfestellungen und Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigt.

    Auch wenn die Wikibücher meist nur eine erste Orientierung in einem Wissensfach ermöglichen können, lohnt es sich, in diese Internetquelle einmal tiefer hineinzusehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2009
    Beiträge
    118
    Hey,
    danke, so etwas habe ich schon länger gesucht. Vielleicht fang ich jetzt dann auch mal mit C an.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.10.2009
    Alter
    39
    Beiträge
    143
    Das ist doch nur Werbung, das zeigt nur schon, dass er wikibook als benutzername genommen hat und keine anderen Beiträge auser diesem doppelbeitrag geschrieben hat. Ausserdem war er seit er das geschrieben hat nicht mehr hir im Forum.

    Wenn du C-Classic mit C anfangen willst empfehle ich dir fürs erste mal das: http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Dieser Thread sollte gelöscht werden. Ich finde, dass Werbung in einem guten Forum nichts zu suchen hat!

    Stattdessen gibt es hier sogar ein Unterforum für Buchempfehlungen. Wenn man ein Buch sucht, kann man dort nachfragen. Wenn du eines dieser Bücher nimmst, heißt das noch lange nicht, dass sie gut sind. Frage lieber jemanden um Rat und falle nicht auf die ersbeste Werbung herein.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2009
    Beiträge
    118
    Ja, sorry Leute. Ihr habt recht...
    Ich habe mich selbst schon über den Benutzernamen und so gewundert.

    @Sergetg: Danke für den Link, jedoch fehlt mir eine Sache bei diesem Tutorial. Ein kompletter Code für ein einfaches Programm (Oder überseh ich da immer Etwas?), wie z.B. einem Wechselblinker. Grundsätzlich kann ich C, bin aber mit der Programmierung der AVRs in C noch nicht vertraut. (Wie schaltet man Ports ein/aus etc.) So Etwas lerne ich gerne aus kompletten Besipielen.

    @R2D2_: Hab ich gesagt, dass das Buch gut ist? - ehrlich gesagt hatte ich zu diesem Zeitpunkt nur mal kurz drübergeschaut...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.10.2009
    Alter
    39
    Beiträge
    143
    Im RN-Wissen hat es glaube ich auch noch Infos für den Anfang mit C bei AVRs.
    Ich kann RN-Wissen im Moment irgend wie nicht öffnen und desshalb nicht nachschauen wie viel Infos es dort hat.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Ich habe das Buch "Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie" von Günter Schmitt vom Oldenbourg Verlag. In diesem Buch ist so ziemlich alles erklärt, angefangen, von der einfachen Programmierung (also Ports ein- und ausschalten), bis zu komplexen Programmen (USART, TWI, Interrupt, Timer und EEPROM). Außerdem sind Beispielschaltungen mit Programmen abgedruckt. Das Buch ist gut, da es alles wissenswerte enthällt, aber an manchen Stellen erklärt der Autor etwas umständlich. Das Buch ist aber kein reines C, Assembler kann man damit auch lernen, da jedes C-Programm auch in Assembler abgedruckt ist.

    @R2D2_: Hab ich gesagt, dass das Buch gut ist? - ehrlich gesagt hatte ich zu diesem Zeitpunkt nur mal kurz drübergeschaut...
    Ich hab nicht behauptet, dass du das gesagt hast

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad