- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: 2 ps/2 mäuse an atmel, machbar?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    Anzeige

    Powerstation Test
    oder ist es einfacher 2 µC zu nehem jeder macht eine maus und ein dritter rechnet dann denn um aus beiden mäusen die position zu erechnen wird schon ganz schön aufwendig
    Ich denke, dass das insgesammt länger dauert, als wenn ein µC alles selbst ausrechnet, da diese 3 µCs untereinender Daten austauschen müssten, was auch seine Zeit braucht. Nehme einfach einen neuen AtMega mit einem sehr schnellen Quarz. Außerdem musst du die Mäuse ja nicht gleichzeitig abfragen, sondern kannst das nacheinander, immer abwechselnd machen oder?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Ein AVR bei 16Mhz ist mit 2 PS/2 Mäusen + Berechnungen noch lange nicht überfordert.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2007
    Beiträge
    594
    Eben - von der Hardware her würde man in ASM locker 8 Mäuse schaffen - auch auf nem Tiny2313. Allerdings ist das nix für Mädchen, da 8 externe Clocks zu beachten wären... *grusel*

    Eine robuste ISR-Routine für externe Interrupts selberschreiben sollte machbar sein - ich bin vor einiger Zeit gescheitert, aber kann gut sein, dass es eine dieser USB/PS2-Mäuse war - jetzt wo's hier erwähnt wird!

    Jemand mit geeigneter Hardware müsste vielleicht mal die Kommunikation an beiden Maustypen mitschneiden - wäre ggfs. erleuchtend.

    PS2 sollte erkennbar sein, ist ja dokumentiert - wie diese USB-Adapter funktionieren habe ich nie wirklich rausgefunden. Weder was in den grünen Steckern drin ist, noch was das Protokoll angeht.
    Weiß da jemand was?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Die Stecker sind einfach nur Adapter ohne Elektronik drin. PS/2 und USB brauchen gleich viele Leitungen, daher kommt man damit aus.
    Bei PS/2 gibt der Computer den Takt vor und wird beim BIOS-Start initialisiert, wenn die Maus keinen PS/2 Takt bekommt schaltet sie um auf USB-Betrieb.

    mfg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    Die Stecker sind einfach nur Adapter ohne Elektronik drin. PS/2 und USB brauchen gleich viele Leitungen, daher kommt man damit aus.
    Bei PS/2 gibt der Computer den Takt vor und wird beim BIOS-Start initialisiert, wenn die Maus keinen PS/2 Takt bekommt schaltet sie um auf USB-Betrieb.
    Dann ist es ja nicht schwer, die Mäuse anzusteuern: Du kannst ihnen ja einen langsamen Takt vorgeben und dann hat dein µC noch mehr Zeit. Also muss sich dein Controller nicht nach den Mäusen richten und du kannst sogar auch USB-Mäuse mit Adapter nehmen (also wirst du auf jeden Fall eine Optische (sogar Laser) finden).

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    32
    Beiträge
    802
    Es gibt auch genug optische Lasemäuse mit PS/2 Anschluss. Verwenden wir in der Arbeit immer zum Anschluss an die KVM-Switches.



    [offtopic]Ich finde es sowieso lächerlich von Microsoft und IBM (oder wars Intel) die PS/2, serielle und parallele Schnittstelle als Legacy zu bezeichnen und aus der Computerwelt verbannen zu wollen. Gut bei Laptops ist es klar, das man diese Schnittstellen weglässt, aber bei Workstations sollte man trotzdem darauf nicht verzichten. Vorallem in der Industrie oder jeglicher Umgebung wo Automatisierung mit dem PC erforderlich ist, werden diese Schnittstellen gebraucht, da diese doch einfach zum Ansteuern ist. USB ist halt doch zu komplex.[/offtopic]
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    die berechnung wird sicher aufwendig denn aus der verschiebung der mäuse muss aus der differnz irgendwie noch der winkel bestimmt werden und der dreh punkt also ist es machbar und ich werd mir mal 2 mäuse holen.
    wenn die abweichung konsant ist sollte man diese herausrechnen können
    was gibt es noch zu sagen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad