-
-
Hallo schmitzens,
an der Reihenfolge liegt es nicht - die war richtig, aber eigentlich sollte die auch keine Rolle spielen. Schaut man sich die libs mit einem Dateibetrachter an (mc), dann sieht man auch, daß die vom Linker beanstandeten Funktionen allesamt auch exportiert werden. Es bleibt mir unverständlich, weshalb sie trotzdem nicht richtig aufgelöst werden. Ich geh mal davon aus, daß Du mit Windows arbeitest?
@waschtl:
Ich bezog mich auf das mitgelieferte Tutorial, denn ein spezielles NIBObee-Tutorial für Linux gibt es (noch) nicht. Es gibt aber diverse AVR-Tutorials für Linux und Eclipse (googeln). Damit bekommt man es relativ leicht hin - wie gesagt: bis auf das noch bestehende Linker-Problem. Wenn Du SuSE verwendest, findest Du eigentlich alles nötige mit Yast -> Software installieren -> AVR (avr-libc, avrdude, cross-avr-binutils, cross-avr-gcc) bzw. eclipse. Ich habe mir die eclipse(CDT) aber von der eclipse-Homepage (www.eclipse.org) geholt. Dazu noch das eclipse-AVR-plugin von sourceforge (http://sourceforge.net/projects/avr-eclipse/files/) holen. Die Installation ist total simpel: eclipse in ein Verzeichneis Deiner Wahl entpacken (ich habs im home-Verzeichnis installiert), dann das AVR-Plugin entpacken und "drüberkopieren" - die Verzeichnisstruktur des Plugins ist wie üblich schon genau passend. Wenn das alles installiert ist, kannst Du die Projekt-Einstellungen vornehmen, wie sie für AVR-Studio im Tutorial beschrieben sind. Erst mal alles einzeln auf "Hello World"-Niveau testen, dann solltest Du die Beispiele ausprobieren können. Bei mir klappte das alles sofort - erst bei den "Liniensensoren" ging es nicht mehr weiter.
Bei Fragen bin ich gern behilflich, aber wie gesagt: die "line"-Sachen funktionieren bei mir auch noch nicht und ohne die macht die Sache keinen richtigen Spaß. Die mitgelieferten Beispiel-hex-Files (die selbst erzeugten kleinen Progrämmchen natürlich auch) konnte ich mit der beschriebenen Konfiguration aber problemlos auf den NIBObee hochladen, so daß ich sicher weiß, daß die Liniensensoren tatsächlich funktionieren. Das bekommt man ja aber auch schon mit dem Inbetriebnahmeprogramm first.hex mit, daß im Auslieferunsgzustand bereits geladen ist.
Hm - bin nach wie vor ratlos. Wenn noch jemand eine Idee beisteuern könnte....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen