-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
@ Patrick83
"C" ("capacity") bedeutet Kapazität eines Akkus (in deinem Fall 2000 mAh).
Wenn es am eifachsten seien sollte, würde ich dir empfehlen eine Festspannungsmethode bei ca. 1,5 V pro Zelle (bei dir also 10 * 1,5 = 15 V). Der Ladestrom ist bei leerem Akku anfangs höher und sinkt mit der Ladezeit.
Ich verwende diese Methode in allen elektronichen Geräten (z.B. Radios), die NiMH Akkus haben und zuhause unbekannt lang an stabilisierte Netzteile angeschlossen werden.
Dabei ist nur wichtig, dass die Spannung des Netzteils so eingestellt werden muss, dass bei vollaufgeladenen Akkus der dauernd durch sie fliessender Strom, bei ausgeschaltetem Gerät, ca. 1/50 C nicht überschreittet (bei 2000 mAh Akkus ca. 40 mA). Wenn die Akkus sich jedoch trotzdem erwärmen sollten, muss der Ladestrom bei vollen Akkus und ausgeschaltetem Gerät so lange reduziert werden, bis sie schon kalt bleiben, da nicht alle Akkus, je nach Hersteller, gleich sind.
Wenn ich kein einstelbares Netzteil zur Hand habe, schliesse ich seriel ein paar geegneten Dioden (Ge, Si bzw. Schottky) um die Ausgangsspannung herabsetzen, damit o.g. Bedingung erfüllt wird.
Ich zähle die Zycklen zwar nicht, aber die Geräte mt Akkus funktionieren schon seit ein paar Jahren sehr gut. Das habe ich ausprobiert um die Akkus aus meinen Radios nicht ständig zum Laden herausnehmen zu müssen. Bei einigen Radioherstellern z.B. SANGEAN ist es schon ein Standard.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen