Das geht auch in Basic, ich benutze C.Also: Assembler lernen und Atmel kaufen. Oder geht die auch mit B++?
Assembler muss man nicht mehr benutzen.
Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung.Ich glaub ich steig doch auf Atmel um
Das geht auch in Basic, ich benutze C.Also: Assembler lernen und Atmel kaufen. Oder geht die auch mit B++?
Assembler muss man nicht mehr benutzen.
Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung.Ich glaub ich steig doch auf Atmel um
OK.
Ich hab mich din die Anleitung von oben eingelesen.
Blöd, dass da gleich 4 Ports drauf gehen. Ich hab ja nur sechs...
Aber ich hab jetzt eine Frage zur Taktung:
Ist 1 Clocksignal SCK "umschalten" oder ein mal low und wieder high?
Das mit 0x00 hab ich jetzt kapiert (Wikipedia macht's möglich) und auch ne Formel dafür aufgestellt.
0x00 ist hexadezimal, dezimal ist es einfach 0.Das mit 0x00 hab ich jetzt kapiert (Wikipedia macht's möglich) und auch ne Formel dafür aufgestellt.
Meinst du vielleicht Pins und nicht Ports?! Vielleicht solltest du nicht den kleinsten µC nehmen, sondern nen Atmega8 fürn Anfang.Blöd, dass da gleich 4 Ports drauf gehen. Ich hab ja nur sechs...
nein ich meine Ports. Ich hab halt grad nur ne C-C Micro mit 6 Ports da. Auserdem hol ich mir gleich "was gscheid's" ATmega 644, insofern der eine SPI-Schnittstelle hat. ISP ist doch für die Programmierung, oder? Kann ich Atmel µC auch in Basic++ programmieren?
Nee du meinst Pins, da das Ding nur einen Port hat! Versuch bloß von diesem Conrad mist wegzukommen, die nennen das anders was nur zu verwirrung führt wie man grad sieht. Guck dir mal Datenblätter Atinys an, dann siehst du was ich mein.nein ich meine Ports
Ne kurze übersicht welcher AVR was hat findest du hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen
Ansonsten schau auf atmel.de nach, da steht alles was du brauchst.
Nochmal, komm von den scheiss weg. Wen es schon Basic sein soll, dann schau dir Bascom an, das verwenden sehr viele. Auch die ganzen RN Module sind (glaub ich) in Bascom programmiert.Kann ich Atmel µC auch in Basic++ programmieren?
Der speicher der Micro kann nicht vergrößert werden (also der Programmspeicher).
Es ist aber möglich über den I2C Bus speichermodule anzuschliesen 64k.
dort können dann die anwendungsdaten gespeichert werden.
allerdings sind dort keine Programme speicherbar.
ansonsten empfehle ich die c-controll (advancet) Die hat bis zu 22k.
habe damit seit längerem sehr gute erfahrungen gemacht.
Für die AVRs gibt es BAsic compiler im wesentlichen BASCOM. Es hat Einschränkungen, aber dafür Anfängergerecht. Etwas umgewöhnen vom Basic++ muß man schon.
Wenn man will hat man auch die Möglichkeit C oder C++ zu nutzen.
Für den Anfang würde als µC auch schon ein Mega48 ausreichen. Mehr kann man mit der eingeschränkten Version von Bascom ohnehin nicht nutzen. Man hat dann immerhin schon rund 20 IO Pins zur Verfügung.
Bevor man was bestellt lieber erstmal was lesen, damit man etwa weiss was man braucht und will.
http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
@full:
Ne, ich will nicht den Programmspeicher vergrößern, sondern Messwerte irgendwo speichern.
Ich hab beim ausschlachten eines alten SAT-Recivers ein ATMEL 946 24C32B gefunden. Laut datasheetcatalog.net ist das ein EEProm mit 32K. Das müsste dann 4 Jahre reichen.
Welche prog-Sprache würdet ihr mir empfehlen? Wie gesagt hab ich Vorkentnisse in Basic und Bascic++. Es sollte auch "freeware" sein, d.h. der Compiler sollte nichts kosten und man soll auch 3 TeraByte (ihr wisst schon was ich mein) auf den µC brennen können.
Nee weiss ich nicht, das ist völliger Unsinn was du schreibst.der Compiler sollte nichts kosten und man soll auch 3 TeraByte (ihr wisst schon was ich mein) auf den µC brennen können.
Wenn du Basic++ kennst dann wäre Bascom wohl die beste Wahl für dich.
Ich mein damit, dass man damit unbegrenzt compilern kann. Bei der freeware von Bascom kann man ja nur 4k compilern.
Lesezeichen