- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45

Thema: Bin neu hier, hab einpaar Fragen

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    Anzeige

    E-Bike
    Ich kann dir denXN 3000 nur empfehlen. Ich habe auch mit diesem Baukasten angefangen und dann mit der Zeit, nachdem ich die meisten Experimente gemacht hatte, angefangen, mir mit den beiliegenden Teilen selbst Schaltungen auszudenken (z.B. Thermometer, verbesserte Alarmanlage,...). Dabei sind auch manchmal Teile kaputt gegangen, die ich dann bei Conrad nachgekauft habe. Und irgendwann, hab ich mir mal ein Buch über die Mikroprozessorprogrammierung gekauft und angefangen mit µCs einfache Schaltungen zu bauen, die immer komplexer werden.

    mfg

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    R2D2,
    du nimmst mir die worte aus dem mund,

    ein guter start ist es mit einem solchen baukasten anzufangen und dann, sich weil einige teile kapput gehen in die große Elektronik welt hinauszuwagen und anzufangen Datenblätter zu studieren, passende bauteile zu finden und erste schaltungen, die dauerhaften bestand haben sollen selbst zusammenzutüfteln.

    Was mir auch noch zum XN3000 einfällt,
    ich benutze meinen immernoch, habe ihn aber getuned,
    meine stroversorgung ist jetzt ein labornetzgerät, albeschlossen an 2messleitungen die direkt von unten an jeweils 2steckfedern gelötet sind.
    Zusätzlich habe ich das Anzeigeelement entfern und statt dessen an den beiden Steckfedern eine schnittstelle für mein Digitalmultimeter.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    28
    ok ich überlegs mir nochmal,
    gibt es eine Seite wo man nachschauen kann was hinter dem namen von einem IC steckt
    ich hab einen

    von Texas instruments
    name: 55zd97a
    ne555p

    von SL
    RX-2B
    J3D6Y

    von Nikko
    NR 9600
    0735AM013

    hab keine Ahnung wo die voerher eingebaut waren, hab sie einfach von einer Platiene genommen

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es ist ziemlich schwer Bauteile, dessen Funktion man nicht kennt zu identifizieren, da die Hersteller einige Zeichen der Bezeichnung weg lassen. Als typisches Beispiel können Japantransistoren sein, bei dennen auf seinen Gehäusen nur Zeichen ausser Klammer sind (2S)B1357.

    Es wird auch oft alles kleingeschrieben, z.B. ne555p ist ein Single Precision Timer NE555P. Für die Suche benutze ich meistens http://www.datasheetcatalog.com/ , wobei die Pinzahl der gefundenen Bauteilen zur entgültiger Identifizierung sehr hilfreich ist.

    MfG

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Bei den IC´s ist es so das meistens in der zweiten Reihe der Datecode, bzw die Chargenbezeichnung aufgedruckt sind. Die sind aber für die Identifizierung völlig unwichtig. Lass dich dadurch nicht irritieren.

    Gibt es schon erste "Erfolge" zu vermelden?

    Gruß

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    28
    nein,
    ich brauch noch etwas Material,
    Wollte mit nem wechselblinker anfangen, dann eine Lampe mit IC, ein Led-blitzer, und dann wollte ich mich an der Lichtschranke versuchen, ich bestell demnächst mal, bin mir aber nicht bei allem sicher

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    ich bestell demnächst mal, bin mir aber nicht bei allem sicher
    dann stell doch mal hier rein was du zu bestellen gedenkst, dann können wir dir sicher die sicherheit geben dass die teile passen bzw dir bessere vorschlagen.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    28
    ok
    Leds und Led Fassungen wollte ich mir bei LED1.de bestellen, weil ich da noch einen 5€ Gutschein habe

    ein Multimeter den hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=122999
    Akkubohrschrauber den hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=466384

    3xTransistor BC 547 B
    Transistor BC 557 B
    Transistor npn BC337-40
    Fototransistor LPT80A

    Potentiometer 50 kOhm

    DC-DC-Konverter LT1073-5

    Kondensator 220 µF
    Kondensator 10 µF
    Kondensator 22 µF

    3xElektrolytkondensator 47 µF oder 100 µF / 16V

    Widerstand 330 kOhm
    Widerstand 6,8 kOhm
    2xWiderstand 470 Ohm
    2xWiderstand 3,9 kOhm
    Widerstand 680 Ohm
    Widerstand 120 kOhm

    Diode 1N5818
    Diode 1N4148
    Infrarot-Diode IRL80A
    Infrarot-Diode IRL81A
    Universal-Diode 75 V 100 mA DO35

    und das sind all die Sachen die ich für wechselblinker, usw brauch,
    lochrasterplatinen, weiss ich nicht was ich nehmen soll,
    vielleicht auch noch einen kleinen Monitor für meine funkkamera

    spule konnte ich keine finden, genauso wie die dioden, und den gesuchten ic auch nicht

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    zu deinem multimeter:
    der rechteckgeberator ist sicher praktisch, aber eine kapazitätsmessung fehlt dir später villeicht.

    einen akkuschrauber braucht man eigendlich nicht unbedingt.
    wenn würde ich aber einen teureren nehmen, weil dir schlechten und meist billigen nicht lange leben (meist sind die akkus schlecht, oder sie entladen sich zu schnell selbst)

    kondensatoren brauchst du kleinere, die elkos sind schon richtig, ich würd 47, 10 und 100 nehmen. villeicht auch noch tauissend


    ich mach später weiter muss jetzt essen
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei den billigen Akkuschraubern vorsicht, wenn die Ladezeit etwa 4-6 Stunden beträgt. Für die Ladezeit kann man fast keine guten Ladegeräte (bei NIMH) bauen - da halten die Akkus meist nicht lange.

    Mit dem LTC1073 kann man so noch nichts anfangen. Da braucht man noch eine passende Induktivität zu. Für den Anfänger ist das auch eine relativ komplizierte Schaltung (Schaltregler). Auch wenns weniger Effektiv ist, würde ich als Spannungsregler erstmal mit 7805, LM317 oder LM2940-5 anfangen.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests