Hallo. Ich habe einmal eine H-Brücke verbaut und zwar bei dem Asuro-Bausatz. Das ist aber schon 4 Jahre her. Seit dem war ich im Glauben, dass man eine H-Brücke aus Einzeltransistoren aufbauen und betreiben kann. Beim Asuro ist, das nämlich der Fall. http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

Ich hab aber schon gelesen, dass man die Ansteuerung verfeinern muss. Das gibt komplexe Schaltungen und daher sollte man auf H-Brücken-Treiber-ICs zurückgreifen.
Es ist anscheinen so, dass es sonst bei PWM-Ansteuerungen immer zu Kurzschlüssen bei den totem-poles kommt, glaub ich.

Auf alle Fälle baue ich eine Testschaltung mit NF143G Johnson für, die ich eine H-Brücke brauche. Die Motoren ziehen im Betrieb knapp unter 1A.
Im Blockiermoment 2,13A. Wenn ihr mir keinen anderen Tip gebt, werde ich die H-Brücken einfach mit Einzeltransistoren aufbauen. Ob ich ICs brauche, müsste vom Strom und der PWM-Frequenz abhängen. Der Strom ist wie oben 1A-2,13A und die PWM-Frequenz...ähm die vom ATmega8. Außerdem Was ist eine Doppel-H-Brücke? Ein IC mit 2 H-Brücken?

Grüße