-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Luft wird für die neue Maschine der Antrieb. In nem spritzgeschützten Bereich pumpt ein Luftheber das ganze rum (vom Aquarium abgeschaut; http://www.tanganjikatom.de/bilder/s...20standard.jpg )
Hat den Vorteil, dass keine Pumpen da sind, die beständig gegen das Ätzmittel sein müssen. Und dass auch kein Schlauch gewechselt werden muss, wie es bei ner Schlauch/Peristaltikpumpe der Fall wäre. Und durch entsprechende Konstruktion spritzt auch nix raus.
Bei nem ersten Versuch hab ich die Luft auch direkt mal von unten an die Platine geblasen. Resultat: Die angeblasenen Bereiche waren schon fertig während bei anderen noch nicht wirklich was zu sehen war.
Zudem spritzt das Zeug auch immer in die Gegend bzw. das direkt dranhängende Heizbecken.
Das mit Plexiglas als Abdeckung hat bei mir auch immer ewig gedauert. Ich hab mir dann vom örtlichen Glaser einfach ein Stück "Abfall" geholt, so ca. 15x20cm für nen symbolischen Betrag von 1 EUR. Damit gehts schon schneller; und durch das höhere Eigengewicht der Glasscheibe liegt die Folie auch fester auf.
Zum Belichten nehm ich einfach 2 normale Schwarzlichtröhren, die etwa 2 handbreit drüberhängen. Für normale Strukturen reichen dann 8 min, wenns SMD wird (FT232RL & Co.) lass ichs immer 12 min drin.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen