- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Probot, Asuro oder RP6? Kann mich nicht entscheiden!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Robotniks
    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    175
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    auch für den Pro-Bot128 gibt es ein Büchlein.

    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=909381


    Grüße

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Wie beurteilt denn der Herr Sommer den Probot-Motortreiber?
    (https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=465379#465379)

    Ich besitze keines der oben genannten Bücher.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Ort
    Unterfranken
    Alter
    25
    Beiträge
    34
    Ich kann mich nicht zwischen probot und Asuro entscheiden. Könnte mir da mal einer[glow=red:c2efb80ca4] Vorteile[/glow:c2efb80ca4] und [glow=red:c2efb80ca4]Nachteile[/glow:c2efb80ca4] auflisten
    Beeper:BeeppipBeeeppiep
    Vogel:BeeppipBeeeppiep

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Nimm den NiboBee.
    Ganz ehrlich: der Asuro hat doch etliche Macken (man liest des öfteren von Problemen mit der Programmierschnittstelle, der Aufbau ist auch nicht soo toll, die Odometrie macht _erstmal_ Ärger......), und der Preis ist in etwa gleich zum NiboBee.
    All diese Probleme hat die Biene gar nicht, Programme werden komfortabel per USB übertragen, wer mag, kann auch gleich noch den Akku aufladen am USB, die Odometrie funktioniert von Hause aus einwandfrei und man muss keine Radachsen an Leiterplatten schweissen.
    Dann sind da eine Menge freie Ports, Erweiterungen sind vom Hersteller schon geplant (lecker Grafikdisplay z.B, sagt die Gerüchteküche), ein I2C- oder serielles kann man ganz leicht selberbauen (oder preiswert kaufen und einfach anschliessen), kurz gesagt: wenn man erweitern will und ansonsten einen sorglos-Roboter möchte, der etwas mehr kann, dann würde ich die Biene immer wieder vor ziehen.

    Nur eines hat der Asuro dem NiboBee _meiner_ Meinung nach voraus: da er schon länger auf dem Markt ist, ist einfach schon mehr zu entwickelt worden.
    Es gibt also besseren Support sowohl vom Hersteller (finde ich jedenfalls, obwohl Nicai auch ab und an eine Frage beantwortet) und natürlich von den vielen Besitzern des Roboters.
    Aber ich denke, das ist eine Frage der Zeit, der NiboBee ist einfach der "erwachsenere" der beiden.

    Zum Probot kann ich dir nix sagen, aber mir persönlich gefällt der Aufbau -optisch- nicht_: wie soll man den denn gescheit erweitern können? Nicht alles lässt sich mit gestapelten Leiterplatten machen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    Nimm den RP6 die Investion zahlt sich wirklich aus den der hat als einziger
    Erweiterungsmodule mit wiederum Controllern drauf
    MfG Martinius

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Ort
    Unterfranken
    Alter
    25
    Beiträge
    34
    Vom Rp6 hör ich aber so viel schlechtes mit den [glow=red:48f068b05b]Encodern[/glow:48f068b05b]. Oder ist das gar nicht so schlimm? Bei dem [glow=red:48f068b05b]Preis[/glow:48f068b05b] könnte er ja auch bessere [glow=red:48f068b05b]Encoder[/glow:48f068b05b] haben.

    Gruß [shadow=red:48f068b05b]roboter14[/shadow:48f068b05b]
    Beeper:BeeppipBeeeppiep
    Vogel:BeeppipBeeeppiep

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    ich habe einen RP6 habe die Encoder bisher einmal eingestellt und er läuft super

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    30
    Beiträge
    206
    wenn man am RP6 die Encoder einmal vernünftig einstellt hat damit keine Probleme (doch es gibt welche die das nicht Korrekt machen und daher über die "schlechten" Encoder klagen)
    bei mir läuft er auch super und ich habe die Encoder auch nur einmal eingestellt

    lg
    martin

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    348
    Hallo
    es wurde schon einiges über die verschiedenen Modelle gesagt. Einer hat diese Vorteile, der andere Diese Nachteile. Möchte auch noch den Nibo 2 erwähnen. er stammt auch von Nicai und läuft bei mir sehr gut. Er ist zwar etwas teurer aber vom Aufbau sehr gut. Er braucht keinen Kabelbinder um den Motor zu befestigen. Es gibt von Haus aus ein Display dazu und NDS 3 zur messung der Entfernung. Hat noch einiges frei zum Anschluss von E+A.
    Einen Services gibt es auch hier im Netz und es gibt noch als einziger Typ ein Magazin dazu. Stehen viele Sachen drin, shr Interssant und wird ständig weiter geschrieben. Es soll auch im Bereich Wiki was folgen.
    Achim

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2010
    Ort
    Kreuzung BAB3 und B470
    Beiträge
    25
    Hej roboNova11;
    Kann mir jemand einen Roboter (als Einstiegsroboter) empfehlen?
    Mein Tipp wäre der NiboBee: Akkus dazu nicht vergessen und eventuell Zusatzmaterial wie Buchsen-/Steckerleisten für die freien Ports zum Anschließen, achja - eventuell einen kleineren Schiebeschalter (der vom Asuro passt perfekt, Typ??)

    Der USB-Programmer ist beim NiboBee gleich mit an Board. Eventuell von Pollin noch den TTL-RS232 Bausatz und ein LCD-Display dazu und dann haste ein Evaluation Board auf Rädern. Die Räder kann man per Jumper deaktivieren (Oder einen extra Schalter dafür einbauen). Und da der Nibobee komplett programmiert wird, also keinen Bootloader braucht, kannst Du bei Bedarf auch einfach einen größeren Professor (Mega32, Mega644) einsetzen.

    Der Asuro hat einen Mega8 mit speziellem Bootloader, programmiert wird drahtlos über Infrarot. Damit das zufriedenstellend funktioniert, ist ein zusätzlicher USB Tranceiver angeraten.

    Der NiboBee ist in etwa doppelt so groß wie der Asuro. Beim Asuro sind zwar die Räder besser als beim Nibo (Asuro Teile gibt bei conrad einzeln als Ersatzteile).
    Beim NiboBee brauchst Du nicht unbedingt die Halbsphäre drunter kleben. Aus den Fühlerresten lassen sich Gleitbügel biegen, die in den Bohrungen der Platine mit Schrauben fixiert werden können.
    Und hier im Forum gibt's schon einige gute Beiträge zum NiboBee, am Besten vor dem Zusammenbau reinziehen: Vorwiderstande der LEDs, IR-Dioden in Reihe schalten, alternative Fühlerbefestigungen, Radkästen zum Getriebschutz und all die Hinweise wo es Knackpunkte gab, und wie die gelöst wurden. Und mal die Bibliothek von s.frings ausprobieren.

    Viel Spaß beim Basteln..

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress