ja, da bräuchte man 2. Und Ausgänge braucht man auch 16. Dann kann man auch R2R machen....
Mal kurz mit den Pins rechnen:
Die Ansteuerung der restichen Schaltung benötigt 6 Pins
Als Eingänge braucht man mindestens 2 Pins (Takt + Richtung)
bei R2R braucht man 2*8 für die DACs
Macht insgesamt 24 Pins. Ein Mega8 hat ja 23 verwendbare Pins. Also reicht es net. Dann müsste ein Mega16 oder Mega32 her... ist aber irgendwie überdimensioniert.
Wenn die PWM-Geschwindigkeit der Chips nicht ausreicht bleibt ja eigentlich nur ein externer Chip, der über SPI angesteuert wird (I2C ist wohl zu langsam)
Was für AVRs mit internem DAC gibt es und hat jemand schon damit gearbeitet? Sind die sonst "identisch" mit "normalen" AVRs?
Kannst du (oder jemand anderes) mir einen anderen Chip empfehlen, der einfach anzusteuern ist und gut zu bekommen? Ich bin da eigentlich offen. Bisher hab ich mit den L6203 halt gute Erfahrungen gemacht und wollte die wieder verwenden und habe dann diese Schaltung mit L6506 gefunden.Bis 1/64 Auflösung könnte schwieriger werden mit dem L6506
Was heißt "mixed" davon hab ich bisher noch nix gelesen... immer bloss slow oder fast decay.Bräuchte man mind. fast Decay besser mixed.
Ich hab auch noch eine Frage zu den Schaltbildern 13a und 13b in meinem verlinkten PDF bezüglich der µC-Ports "Px5" und "Px6". Ich meine es so verstanden zu haben, dass diese den Motor einschalten, also während sich der Motor dreht auf "dauer 1" sind. Im Text darüber verstehe ich es aber so, dass da ein PWM-Signal angeschlossen werden muss?? Oder verstehe ich es falsch und die reden da die ganze zeit von der Erzeugung der Referenzspannung?[/quote]
Lesezeichen