-
-
Natürlich meinte ich die MOS FETs 
wäre ja noch schöner wenn man auch noch anfangen müsste und den ATMEGA zu kühlen.
Aber Danke für die Auskunft und den Tip mit dem Buck Wandler. Gibt es da ein "Buck Wandler IC" das sich für solche Anwendungen eignen würde?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Für 2-3 A könnte so etwas wie LM2576 gehen. Da gibt es auch einstellbare Versionen von.
Eventuell könnte man auch den PWM Ausgang des Mega32 und einen externen MOSFET nutzen. Die Spannung muß ja nicht so genau geregelt werden. Es könnte schon reichen mit einem festen PWM Verhältnis zu arbeiten.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe als Quelle für diese Schaltung den LM2576 eingesetzt.
Der ist relativ einfach zu handhaben und braucht nicht viel an externer Beschaltung. Bei dem Strom brauchst Du am Ausgang allerdings einige Low-ESR-Kondensatoren.
Gruß,
askazo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
LOL @Besserwissi:
Jetzt haben wir schon 2x zeitgleich fast dieselbe Antwort gegeben
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
gibts die schaltung auch für größere ströme und spannungen?
also 24 V und 10 A?
-
gibt es auch eine möglichkeit die ganze schaltung mit einem P Kanal FET zu betreiben, sodass der Minus Pol des Akkus direkt auf Masse liegt?
Das würde die Spannungsmessung am Akku während des Ladens deutlich erleichtern.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
@dremler:
Maximale Spannung und Strom hängt prinzipiell nur von den verwendeten Bauteilen im Lastpfad ab, also T1 und R10. Bei Deinen Vorgaben müsste T1 im Extremfall 220W und Dein R10 20W verballern können. Das werden schon ziemliche Monster.
Ansonsten musst Du nur das Teilerverhältnis von (R11+R9)/R13 ändern, um die Regelung anzupassen. Der OP regelt das Ganze halt immer so aus, dass die Spannungen an R10 und R13 identisch sind.
@eule:
Wenn Du das ganze mit einem P-FET aufbauen wolltest, würde die Ansteuerung des Gates aufwendiger werden. Einfacher wäre es da wohl, einen einfachen Differenzverstärker zur Messung der Akkuspannung aufzubauen.
Gruß,
askazo
-
Hallo askazo,
wie würde eine solche Beschaltung für ein P FET aussehen?
Ich habe angst, dass ich durch Bauteiltoleranzen bei einer Differenzschaltung zu große Abweichungen bekomme. Und da gerade die momentane Akkuspannung wichtig ist, um ein abschlatkriterium des Ladevorgags zu bestimmen. Da würde ich eine kompliziertere beschaltung des FET gerne in kauf nehmen.
Gibt es da eine Schaltung?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Da kann ich Dir aus dem Stehgreif jetzt leider auch keine Schaltung zaubern. Mit P-FETs habe ich bisher noch nicht gearbeitet.
Aber wenn es Dir auf genaue Messwerte ankommt, solltest Du die Spannungsmessung sowieso kalibrieren, bevor Du einen Akku anschließt.
Damit hast Du die Bauteiltoleranzen dann auch wieder raus.
Gruß,
askazo
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
So kompliziert ist die Schaltung mit einem P Fet im Prinzip nicht.
Allerdings könnte es dann schwierig werden ohne negative Versorgungsspannung, wenn die Spannung für die Akkus unter etwa 6 V liegt. Als OP wird man dann auch einen echten Rail-Rail OP brauchen, oder ein genügende Positive Spannung. Außerdem braucht man die Spannung aus dem PWM Signal dann relativ zur positiven Versorgung und nicht mehr auf GND bezogen. Man braucht dann auch so etwas wie einen Differenzverstärker, nur halt um das Steuersignal auf die andere Seite zu bekommen.
Man kann die Stromregelung noch etwas anders aufbauen, damit der Differenzverstärker weniger kritisch wird. Die Last kommt nicht an die Drain, sondern an die Source Seite des MOSFETs.
Der Differenzverstärker muß dann nur noch die kleine Spannung (z.B. 0,5 V) am Strommesswiederstand abziehen. Diese Spannung ist dann auch noch weitgehend konstant.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen