Da ich den Roboter von meldano gekauft habe arbeite ich mich gerade in die Programmierung vom Mega32 ein. Da keine Headerdateien dabei waren erstelle ich mir selbst welche mit Funktionen zu z.B. PWM. Ich habe einmal gelesen, dass man Funktionen nicht in *.h- Dateien packen soll sondern nur Definitionen. Stimmt das (auch wenn es geht) oder ist es egal. Ich würde sonst die Definitionen in eine *.h-Datei packen und die Funktionen in eine *.c-Datei und diese mit #include einbinden.

Was würdet ihr für Funktionen einbauen? Ich habe mir eine Liste mit funktionen zusammengeschrieben in der z.B. eine Funktion für Vorwärts- und Rückwartsfahren, drehen, verschiedene Rampen (beschleunigen, bremsen für Vorwärts und Rückwärts) und einige Schreib und Lesebefehle (Bit, Nibble und Byte lesen, schreiben und negieren).

Ich will die Dateien so auslegen, damit ein Anfänger diese "leicht" versteht und anwenden kann. Außerdem will ich die Dateien gut kommentieren, damit auch ein Anfänger diese Abändern kann (z.B. Ausgänge definieren,...)

Meine Fragen noch einmal kurz zusammengefasst:

>Funktionen in h-Dateien oder in c-Dateien?
>Was für Funktionen würdet ihr einbauen?

Über Anregungen und Kritik würde ich mich freuen.

MfG Hannes