- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Rated Current bei Schrittmotoren

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    nähe Lübeck
    Beiträge
    42

    Rated Current bei Schrittmotoren

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe grad eine Diskussion mit einem Kollegen und zwar sind wir
    unterschiedlicher Meinung, was die Phasenstromangabe bei Schrittmotren
    betrifft. Ich bin der Meinung, es handelt sich um den Maximalstrom der
    durch die Windung fliesst ( der immer genau dann auftritt, wenn eine
    Phase stromlos ist und die andere ihren Maximalstrom hat) und bei der
    der Motor das angegebene Nenndrehmoment erreicht.
    Mein Kollege mein, unter "rated current" wäre der Effektivwert des Sinus
    zu verstehen wenn man davon ausgeht das bei einer Ansteuerung im
    Mikroschrittbetrieb ein Sinusförmiger Phasenstrom angestrebt wird, also quasi der Effektivwert des Sinus.

    Ich habe bereits das hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren gefunden. Der Abschnitt "Praxisbeispiel für Stromberechnung" bestätigt eigentlich meine Ansicht, aber vielleicht kann es nochmal jemand genauer erklären.


    Danke im Voraus

    Gruß
    Karl

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Meiner Meinung nach bezieht sich die Nennstrom-Angabe auf den effektiv fließenden Strom (jeweils durch eine Spule).
    Ergibt Sinn, wenn man bedenkt, dass diese Angaben so gewählt sind, damit sich der Motor nicht zu sehr aufheizt - woran der Effektivwert beteiligt ist.
    Der Stromverlauf durch die Spule ergibt auch keinen Sinus, wird ja durch die Induktivität geglättet.

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hmmm, ich bin kein Motorfachmann aber der Maximale Strom
    tritt bei Stillstand = reine Ohmsche Last auf. Je höher die Drehzahl
    b.z.w. Frequenz um so größer wird auch RL. Bei gleicher Spannung
    sinkt dadurch der Strom.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Nennstrom bei schrittmotoren, ist der Strom, den man dauerhaft durch 2 Spulen Schicken kann , also so wie beim Vollschrittbetrieb. Den gleichen wert kriegt man auch für den Effektivwert für den Strom einer Phase bei Mikroschrittbetrieb. Kommt der gleiche Wert bei raus, weil die gleiche Wärme erzeugt wird. Bei Mikroschrittbetriebt wird der Strom schon Sinusförmig.


    Etwas komplizierter wird es wenn man geteilte Wicklungen hat, für Motoren die man sowohl als unipolar oder bipolar nutzen kann. Da bezieht sich der Strom in der Regel auf den Uniplolaren Betreib, also nur eine Hälfte des Kupfers unter Strom. Begrenzend ist die gesamt Verlustleistung. Für Reihen- oder Parallelbetrieb der Spulen ist der Strom dann das 0,7 bzw. 1,4 fache.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Wenn es um den praktischen Wert des Nennstroms geht, dann ist es wichtig die relative Einsatzdauer zu berücksichtigen. Bei der ändert sich oft im Bereich von einer halben Stunde noch etwas. Leicht ist man auch zu vorsichtig und verschenkt erhebliche Faktoren.


    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13162

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    nähe Lübeck
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Netzman
    Der Stromverlauf durch die Spule ergibt auch keinen Sinus, wird ja durch die Induktivität geglättet.
    mfg
    Wenn du den Motor im Mikroschrittbetrieb ansteuerst folgt der Strom sehr wohl einer sin bzw. cos-Funktion. Je höher die Schrittauflösung desto besser die Näherung

    Ich habe jetzt auch eine Antwort auf meine Frage gefunden. Die Angabe des Stroms im Datenblatt bezieht sich auf einen Gleichstrom. Bei genau diesem Gleichstrom erzeugt der Motor das ebenfalls im Datenblatt angegebene Haltemoment. Dies ist auch gleichzeitig der Maximalstrom der fliessen sollte. Daher muss man, wenn man die Endstufe konfiguriert, diese immer so einstellen, dass ein Maximalstrom von

    Strom (aus Datenblatt) mal Wurzel(2) fliessen kann

    Wenn der Strom laut Datenblatt 2A pro Windung betragen soll und man stellt an der Endstufe einen Maximalwert von 2*Wurzel(2) ein können durch beide windungen zusammengefasst max. 4 Ampere Fliessen.

    --> |2A*cos(t)*wurzel(2)| + |2A*sin(t)*wurzel(2)|

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Mikroschritte entstehen ja erst durch einen Sinus-Verlauf. Ich bezog mich auf die weit höhere PWM-Frequenz.

    mfg

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    nähe Lübeck
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Netzman
    Ich bezog mich auf die weit höhere PWM-Frequenz.
    mfg
    Hab ich mir schon gedacht

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress