Es gibt für größere Lötkolben ( 100W ) IC Auslötspitzen.
Damit werden alle Pins auf einmal erhitzt.
Problem: Die Dinger sind teuer, schlecht zu bekommen und man benötigt für jede Pinanzahl eine eigene Spitze.

Ein Entlötkolben wäre die nächste Möglichkeit, ist aber auch ziemlich teuer.

Weiter bleibt die Lötsaugpumpe und Entlötlitze.

Bei einseitugen Platinen geht es mit Lötsauglitze und Pumpe noch ziemlich gut, bei durchkontaktirten Doppelseitigen ist das schon eine Strafarbeit - gerade bei gedrehten Sockeln.
Zersägen in Segmente halte ich auch für einen gangbaren Weg.
Um die Beinchen seitlich abzuflexen hat man meistens nicht genügend Platz.

Noch was - Ich verwende die gedrehten Sockel von Reichelt schon seit Jahren und hatte noch nie Probleme damit.
Ich hab aber auch schon die Erfahrung gemacht, das viele Leute mit sehr niedrigen Lötspitzentemperaturen arbeiten und dann fast 10Sekunden an einem Pin rumlöten.
Lieber ein paar Grad mehr und dafür nur 1..2 Sekunden pro Pin braten.