Hallo,
der elko dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung an + und -. Der Sharp zieht hohe kurze Strompulse, daher ist eine Stabilisierung der Versorgungsspannung vorteilhaft.
Gruß, uffi.
Hallo,
habe zum Sharp GP2D120 zwei Fragen:
1.In Robotikhardware wird angegeben, dass der Sensor an + und - und adc angeschlossen wird. Im Forum habe ich gelesen, dass Elkos nötig wären - was stimmt nun?
2. Gibt es irgendwo ein kleines Beispielprogramm für den Sharp GP2D120 oder die beiden anderen ähnlichen Sensoren?
Danke im Voraus
mfg
bernhard
Hallo,
der elko dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung an + und -. Der Sharp zieht hohe kurze Strompulse, daher ist eine Stabilisierung der Versorgungsspannung vorteilhaft.
Gruß, uffi.
Danke Uffi,
und wie groß oder welche dimension sollte der elko haben?
mfg
bernhard
Hi sp33dy,
Du kennst also nicht diesen Thread? Den hättest Du einfach mit der Suchfunktion finden können. Darin beschreibe ich meine Aktivitäten zur Entstörung. Mittlerweile läuft der GP2D120 bei mir recht gut *ggg* - wie man hier sehen kann.
Was soll denn da bebeispielt werden? Der ADC misst einfach die Ausgangsspannung des GP2Dxx. Den Wert könnte man z.B. in mm umrechnen - wenn man die dramatische Nichtlinearität bei kurzen Entfernungen irgendwie nicht in die Berechnung einfliessen lassen muss. Umrechnungen sind aber oft garnicht nötig. Wie immer - Beispiele sind SEHR anwendungsbezogen. Das könnte dann etwa so aussehen.Zitat von sp33dy
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke für die Tipps,
da der sharp offentsichtlich etwas Probleme macht, wäre da als Sensor SRF05 nicht sinnvoller?
Bis jetzt habe ich an meinem robby einen SRF05 und 2 mechanische Bumper - funktioniert einwandfrei. Kann ich noch 2 weitere SRF05 montieren, oder stören die sich dann gegenseitig (Ultraschall)?
Danke im Voraus
mfg
bernhard
Keine Ahnung - das bleibt Dir überlassen, der Aufgabenstellung überlassen und Deiner Lösungsphilosophie. Warum sollten wir etwas nicht anwenden, blos weil es "etwas Probleme" macht? Wenn man weiß, worin ein Problem besteht, dann ist schon die halbe Lösung gefunden. Und Du kennst ja jetzt eine mögliche Lösung die einwand- und störungsfrei funktioniert! Also nur keine Bange vor Problemen! Für mich gäbs noch einen weiteren Grund: zwei GPDxx kosten etwa halb so viel oder noch weniger als ein SRFxx. Und zwei GPDxx sind auch nur halb so gross wie ein USteil, einer ist nur so groß, wie der SRF10 - der ein Vielfaches kostet.Zitat von sp33dy
Ich weiß nicht, ob die sich stören. Aber das ist ja eine beliebte Philosophie, bekannte Störungen zu umgehen - man ersetzt sie einfach durch Lösungen, deren Probleme noch nicht bekannt oder noch nicht getestet sind.Zitat von sp33dy
Erstens ist ja die Auflösung von US-Sensoren anders als die der IR-Sharps. Zweitens haben die SRFs Keulen zur Gegenstandserfassung, während die Sharps ziemlich punktgenau messen. Dann hast Du vermutlich (ich kenne die US-Dinger wirklich nicht) auch noch eine unterschiedliche, zeitliche Auflösung - sprich: das Messergebnis wird ja (nur) in einem bestimmten, zeitlichen Raster aktualisiert. Einfach gesagt: Deine Aufgabe, Dein Problem, Deine Lösungsstrategie und Deine Entscheidung.
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke,
ich werde die Sharp nehmen und evtl. Probleme zu lösen versuchen - ist ja Hobby: der Weg ist das Ziel...
mfg
bernhard
Kannst/willst Du SMD löten? Dann gäbs für den Sharp noch ne platzsparende(re) Lösung.
Beachte bitte, dass der Sharp ein analoges Signal ausgibt. Bei variierender (bzw. ungeregelter) Versorgungsspannung für den Sharp stellte ich fest, dass auch das Ausgangssignal schwankte. Also bitte die Versorgung des Sharp gut puffern und möglichst stabil halten. Wird das nicht gemacht, sind die Schwankungen da. Natürlich kann man damit auch leben - kommt ja nur auf die Anforderungen an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit an.
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke für die Antwort,
mit den Schwankungen kann ich denke ich leben, aber krieg ich noch einen Tipp zur Pufferung der Versorgungsspannung für die Sharp's(evtl. genaue Bauteilbeschreibung)?
Bin gerade dabei für meine Motoren die Kondensatoren zu bestellen. Wenn ich in meinem Programm die Pwm-Anweisung "auskommentiere", dann läuft alles endlos perfekt ohne Motoren(Sensoren werden dann von Hand ausgelöst). Wenn Pwm aktiv ist, resetet das RN-Control unkontrolliert(10sec bis 2min). Das heißt, die Motoren sind das Problem?!
Danke im Voraus
mfg
bernhard
PS:Endlich mal ein Hobby, das nicht nach wenigen Tagen perfekt in der Ecke liegt
Weißt Du, wie Deine Energieversorgung an Bord - wenn es etwas autarkes ist - aussieht bei neuem Energieträger und kurz bevor der "in die Knie geht" ? Bei Akkus können das 10 % der Anfangsspannung sein oder sogar mehr. Da solltest Du nachsehen, ob Deine Messwerte noch im Rahmen sind . . . . Ich hatte jedenfalls bei meinem R2D03/Dottie vorgesorgt.Zitat von sp33dy
Die Entstörung am Bauteil steht doch schon im oben verlinkten Posting. Ansonsten hatte ich solche "Störenfriede" üblicherweise mit 220 µF auf der Platine - vor der Zuleitung zum Sensor - nochmal abgepuffert. Die 220µF hatte ich halt grad rumliegen . . . . .Zitat von sp33dy
Hmmmmmm. Suchst Du Deine Hobbies so schlecht aus? Meine halten fast immer jahrelang, Jahrzehnte . . . .Zitat von sp33dy
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen