-
-
also ich denke du kannst die 4mHz quarze weglassen und stattdessen noch einen 20mHz oszillator kaufen, weil du am anfand meistens bei einer resonanzquarzschaltung die fuses (voreinstellungen) versaust und dann den atmel nur noch durch einen externen schwingkreis wieder erwecken kannst. (ich rede aus erfahrung =))
weitere sachen die fehlen:
-buchsenleisten zum sockeln des atmels un weiterer sachen wie zB. ein quarz oder ähnliches
- kühlkörper für 7805
- 10nF Kondensator
- 10µH Spule (für A/D wandler)
änderungen (meines erachtens):
- Atmel atmega 16 oder 32 (DIP 40)
- Kondensatoren mit 25V vor dem 7805 und max. 10V nach dem 7805
- Keramikkondensatoren verwenden (jeweils 20St.)
- widerstände (10, 22, 47, 120, 150, 220, 470, 1k ohm jeweils 25st.)
nicht zwingend nötig aber gut wenn vorhanden:
- Lötstation einstallbar
- Multimeter (sollte sowieso vorhanden sein)
- labornetzteil (1A für den anfang)
- leiterplattenschraubstock (weiß grade die genaue bezeichnung nicht)
- dünner lötzinn (0,2mm - 0,3mm)
- dünne lötspitze
- lampe
- lupe
mit den sachen sollte der start gelingen
greetz horsty
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen