- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Strom messen mit Atmega

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hey

    Weiß nun warum er nur bis 511 misst. Er kann nun positive und Negative Spannungen messen und alles Negative ist 512 - 1023.

    Kann ich das denn Irgendiwe umschalten das er mit gain auch 10bittig im positiven Berreich misst

    Gruß Jonas

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich habe das mit avcc als Ref-Spannung gemacht und dann
    wurde auch von 0....1023 gemessen.

    Gruß Richard

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Das ist aber bei mir leider nicht möglich da ich ein möglichst kleines LSB haben will und da bittet sich die Interne Ref an.

    Was ich mich auch noch grade frage wofür ist es sinnvoll den Adc so ein zu stellen das AD0 Positiv Differential Input und gleichzeitig Negativ Differential Input mit 10 Gain ist? Wenn ich das mache und Spannung anlege bekomme ich immer 0 raus? Wo für braucht man das denn?

    gruß jonas

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hmm, ich glaube deine erste Schaltung ohne Spannungsteiler
    war schon gut so. Allerdings dann ohne einen ADC mit GND Verbindung.

    Eine Differenz Messung ist normal der Unterschied zweier WERTE, hier
    die Spannungs Werte vor und nach dem Mess R. Dazu braucht/darf kein
    anderer Bezugspunkt (hier GND) eingesetzt werden.

    Wichtg ist alleine das der Spannungsabfall über dem Mess R nicht
    zu groß wird. Ohne einer echten realen Verbindung zum Netzteil
    der zu Messenden Spannung kann dann auch nichts abfackeln.

    Es wird NICHT die Spannung gegen GND verglichen!!!! Es wird nur
    die Differenz beider Messpunkte ermittelt. Schaue Dir mal so gnannte
    "Instrumentenverstärker" = OP Schaltung an. Da ist das Ähnlich
    gelöst.

    Oder Messe einfach mal die Spannung über einen von Strom
    durchgeflossenen Widerstand. Da ist das Messgerät auch nicht
    mit GND verbunden und man erhält trotzdem ein genaues
    Ergebnis ( wenn das Messeisen genau ist).

    Aber ACHTUNG, Finger in die Taschen! Ansonsten "Erdest" Du die
    Schaltung, soll heißen DU machst eine Verbindung Zwischen beiden
    Netzteilen......

    Gruß Richard

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Kann mir keiner erklären warum ich ADC0 auf positiv diff input sowie output einstellen kann? Würde gerne wissen was das für einen Sinn hat.

    Kann ich mit Diff Messungen auch von 0 - 1023 messen oder nur positive signale von 0-511?

    Gruß jonas

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich habe gerade ein Poti angeschlossen und getestet, mit AVcc =
    Vref an vcc sollte man von 0...1023 (bei 10 Bit) messen können.

    Gruß Richard

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    hm... nur so ok danke danke für die zahlreiche Hilfe ich werd denn nun mal sehen wie ich das bei mir löse.

    gruß jonas

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Hey,

    ich hab mich einmal wieder an dieses Problem gesetzt und bekomme es immer noch nicht hin. Hier noch einmal die genau Fehlerbeschreibung.

    Wenn ich den MUX auf 00000 einstelle und dadurch ADC0 singel ended input ist kann ich bei eingesteltem Vref bis 1023 messen. Daduch sollte ja bewiesen sein das das 10bitige messen funktioniert.

    Wenn ich allerdings nun den MUX auf 01001 stelle und dadurch ADC1 positive differential input und ADC0 negativ differential input mit gain x10 ist messe ich egal bei welcher referenzspannung ob intern oder extern oder Avcc immer nur bis 511.

    Ich verstehe einfach nicht wie Richard 10bitig messen kann.

    gruß jonas

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2009
    Beiträge
    5
    Hallo Zusammen,
    ist zwar schon eine Weile her, aber für alle sie bei der Suche nach Strommessung hier landen, noch eine andere Möglichkeit.

    Der "Hall-Effekt Stromsensor ACS712 von Allegro" übernimmt die ganze Arbeit und gibt eine, zum Strom, lineare Spannung ab.
    e.V. muss diese für kleine Ströme noch verstärkt werden.


    http://www.watterott.com/de/Sensoren...CS712-Breakout

    Gruß Siggi

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test