Hallo!

@ NeroII

Am einfachsten wäre der R3 z.B. grösser (R3 > ca. 10 * R2) machen. Wenn es nicht hinhaut, könnte man einen Impedanzwandler mit einem J-FET bzw. MOSFET verwenden (siehe Code). In diesem fall wird die Spannung auf dem S des FETs ca. 1/2 des am G, was man jedoch mit höherer Verstärkung des OPVs am Ausgang der Schaltung kompensieren kann.

Mir ist gerade eingefallen, dass man auch zuerst die Wechselspannung verstärken könnte und am Ende einen aktiven Gleichrichter mit 2 OPVs anwenden könnte, was genauer, aber wenig komplizierter wäre.

MfG
Code:
                      VCC
                       +
                       |
         +-------------+
         |             |
     ->|/              |
     ->| T1  C1        |
     ->|>            |-+ T2
         |  ||       |       .
         +--||--+--->|-+ BF245A
         |  ||  |      |
        .-.    .-.     +----->
     R2 | |    | |R3   |
     50k| |    | |10M .-.
        '-'    '-'    | |R4
         |      |     | |1k
        ===    ===    '-'
        GND    GND     |
                      ===
                      GND