- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Filterung und Glättung einer Rechteckspannung

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Weil der Stadt
    Alter
    30
    Beiträge
    50

    Filterung und Glättung einer Rechteckspannung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    es geht um folgendes. Ich habe eine Eingansspannung, sie besteht aus
    einer nahezu konstanten aber langfristig (ca. 10s) veränderbaren
    Gleichspannungskomponente und einer daraufmodulierten Wechselspannung
    (Anhang), deren Amplitude sich mittelfristig (0,5s) ändert.

    Das ganze kommt in einem Roboterfußballspiel vor, die Spannungen
    entstehen an einem festen Widerstand, der in Reihe zu einem
    Phototransistor geschaltet ist. Die Gleichspannung entsteht durch das
    Tageslicht, die Wechselspannung wird vom Ball ausgesendet. Die Höhe der
    Amplitude der Wechselspannung sagt demnach aus wie weit der Ball weg
    ist.

    Das Ziel ist es, eine mittelfristig (0,1s) nahezu konstante analoge
    Spannung im Bereich 0-5V zu generieren, abhängig von der Höhe der
    Amplitude des Wechselspannungsanteils, die von einem
    Mikrocontrollerboard ausgelesen werden kann.

    Meine Idee war, den Gleichspannungsanteil mit einem RCD-Hochpass zu
    eliminieren. Da die Wechselspannungsfrequenz 40kHZ beträgt, sollte das
    eine schöne Dämpfung für nahezu 0Hz ergeben. Das Problem ist, dass die
    Diode, wenn eine Germaniumdiode verwendet wird, nur Spannung über 200mV
    durchlässt, ein negativer Anteil also verbleibt, ein negativer Anteil
    muss jedoch verhindert werden. Das ist das erste Problem. Eine mögliche
    Lösung ist es, 200mV mit einem OPV zu addieren, oder geht das
    geschickter?

    Nun müsste diese Spannung geglättet werden, ich möchte ja eine
    mittelfristig (0,1s) nahezu konstante Spannung. Meine Idee ist es, den
    Kondensator mit einer sehr geringen Zeitkonstante aufzuladen (20µs) und
    dann mit einer langen Zeitkonstante zu entladen (100ms). Dadurch
    verbleibt der Kondensator immer auf der Höhe der Spitzen und fällt in
    den 500µs-Pausen nur um weniger als 1% ab. Meines Erachtens müsste man
    aber die Glättungsschaltung von der Filterschaltung entkoppeln, erstens
    damit die Glättung die Filterung nicht beeinflusst und zweitens da die
    Filterschaltung eventuell die hohen Ladeströme nicht liefern kann, die
    aus der kurzen Ladezeitkonstante resultiert.

    Wie kann man das geschickt entkoppeln? Mit einem Impedanzwandler, oder
    funktioniert das nicht wegen der Dämpfung der hohen Frequenzen?

    Das ganze sollte dann 13 Mal auf eine Platine, die möglichst klein
    werden sollte, nicht größer als halbes Europaformat.

    Wenn jemand eine völlig andere Lösungsmöglichkeit parat hat, ist diese
    sehr willkommen.

    Ich bedanke mich schon mal bei allen die sich diese romanartige
    Problembeschreibung überhaupt durchgelesen haben!


    Viele Grüße
    Cornelius
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die "Gleichspannung" bzw, den niederfrquenten Teil per RC filter abzutrennen ist schon mal richtig. Alternativ könnte man auch die Wechselspannung durch einen Bandpaßfilter auswählen und so zusätzlich höhere Frequenzen als die gewünschten 40 kHz zu entfernen.

    Für di Bestimmung der Amplitude hat man mehrere Möglichkeiten:
    1) "HF" Gleichricher, z.B. mit Ge-Diode und Vorspannung.
    Das ist relativ einfach, nur die Kennlinie ist nicht ganz linear, vor allem bei kleinen Spannungen. Deshalb das Signal vor der Gleichrichtung erst mal verstärken.

    2) Aktiven gleichrichter, z.B. mit OP: Das ist bei 40 kHz schon nicht mehr ganz trivial, geht aber wohl gerade noch.

    3) Phasenstren gleichrichter, bzw. PLL system:
    Man sorgt sich ein Referenzsignal, z.B. von einer Quelle, die immer relativ stark ist. Kleinere Störungen kann man ggf. per PLL überbrücken. Die anderen Kanäle kann man dann per Modulator gleichrichten. Diese Lösung ist gut linier und weitgehend unempfindlich gegen Störungen, solange da Ref. Signal OK ist.

    4) Es gibt spezielle ICs für die Messung von HF Leistung. Die meisten sind für höhere Frequenzen, könnten aber auch noch bei 40 kHz gehen. Die Kennlinie ist oft logarithmisch.

    5 ) ggf, noch andere Mehtoden

    Ich würde wohl den ersten Weg wählen. Die Vorspannung (ca. 200-300 mV bei Ge) kreigt man auch anders als per OP dazu, z.B. einfach über Widerstände und Kondensatoren. Die Ausgangspannung ist je nach Schaltung des Gleichrichters auch schon geglättet oder man nutzt einen eher hochohmigen RC filter. Danach kann man dann Problemlos einen OP als Verstärker oder Impedanzwandler nutzen, denn dann hat man nur Gleichspannung bzw relativ niedriege Frequenzen.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Weil der Stadt
    Alter
    30
    Beiträge
    50
    Hallo,

    super vielen Dank für die schnelle Antwort! Im Prinzip sollte meine Methode also funtkionieren, das ist eine schöne Sache.

    Ich werde später noch ein paar Fragen stellen. Danke!
    Cornelius

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ NeroII!

    Ich konnte leider deine Grafik in der .doc. Datei nicht sehen, konnte mir aber dein Problem ganz gut vorstellen. Für mich scheint es ziemmlich einfache Lösung zu haben.

    Die (fast) Gleichspannung lässt sich mit einem Kondensator (C1) eliminieren. Es stellt mit dem Eingangswiderstand (R1) der nachfolgender Stufe einen Hochpass. Wegen sehr grossem Unterschied zwischen den Frequenzen der Wert des Kondensators ist nicht kritisch.

    Dann braucht man einen Spitzengleichrichter der ab (fast) 0V funktioniert (T1,T2) und dessen Kondensator (C2) sich schnell auflädt und langsam entleert.

    Es ist nur noch ein OPV mit entsprechender Verstärkung nötig um bestimmte Gleichspannung für ADC zu haben.

    Ich habe im Code meine Vorstellung deiner Schaltung skizziert.

    MfG
    Code:
    
                                        VCC
                                         +
                                         |
                           +-----+-------+
                           |     |       |    R5      R6
                          .-.    |      .-.   ___     ___
                        R2| |    |     P| |<-|___|-+-|___|-+
                          | |    |      | |        |       |
                          '-'    |  GND '-'        |  VCC  |
                           |   |/   ===  |    R4   |   +   |
                 C1        +---| T2  |   |    ___  | |\|   |
                           |   |>    +---+---|___|-+-|-\   |
                 ||      |<      |                   |  >--+---> ADC
         Ein >---||--+---| T1    +---+---------------|+/
                 ||  |   |\      |   |               |/|
                    .-.    |  C2--- .-.                -
                  R1| |   ===   --- | |R3             VCC
                    | |   GND    |  | |
                    '-'         === '-'
                     |          GND  |
                    ===             ===
                    GND             GND

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Weil der Stadt
    Alter
    30
    Beiträge
    50
    Hallo,

    leider verstehe ich bei deinem Code nur Bahnhof, dennoch vielen Dank.

    Ich moechte deshalb erstmal von vorne Anfangen. Meines Erachtens gibt es schon bei der Filterung ein Problem:

    R1 ist ein Photoransistor der so geschaltet ist das er ein Lichtempfindlicher Widerstand ist. R2 ist ein normaler Festwiderstand. Das bedeutet ueber R2 faellt eine vom Licht abhaengige Spannung ab. Diese soll ja dann mit einem RC Glied gefiltert werden, dessen Dimensionierung wie gesagt nicht schwierig ist, da die Differenz riesig ist.

    Mir ist jetzt aber aufgefallen dass das RC-Glied ja praktisch einen parallel geschalteten Widerstand darstellt und daher die Spannung ueber R2 beeinflusst. Ist das ein Problem, wenn ja wie kann man es loesen? Ich dachte da an Entkopplung mit einem Impedanzwandler geht das?

    Viele Gruesse
    Cornelius
    Code:
                        VCC(5V)                                                          
                          |                                                              
                          |                                                              
                          |                                                              
                     R1  .-.                                                                                                                                    
               (1-1000kO)| |                                                                   
                         | |                                                            
                         ‘-’                                                      
                          |                                                             
                          |                                                             
                          |                                                             
                          | Hier muss evt. eine Entkopplung rein                                                           
                          |    ||                                                         
                          |    \/     ||                                                   
                          +-----------||-----+------------->Ausgang                                                              
                          |           ||     |                                              
                          |                  |                                            
                         .-.                .-.                                              
                     R2  | |            R3  | |                                             
                   (50kO)| |                | |                                            
                         ‘-’                ‘-’                                            
                          |                  |                                         
                          |                  |                                            
                          |                  |                                            
                          |                  |                                            
                          |                  |                                            
                          |                  |                                            
                          |                  |                                            
                         ===                ===                                               
                         GND                GND

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ NeroII

    Am einfachsten wäre der R3 z.B. grösser (R3 > ca. 10 * R2) machen. Wenn es nicht hinhaut, könnte man einen Impedanzwandler mit einem J-FET bzw. MOSFET verwenden (siehe Code). In diesem fall wird die Spannung auf dem S des FETs ca. 1/2 des am G, was man jedoch mit höherer Verstärkung des OPVs am Ausgang der Schaltung kompensieren kann.

    Mir ist gerade eingefallen, dass man auch zuerst die Wechselspannung verstärken könnte und am Ende einen aktiven Gleichrichter mit 2 OPVs anwenden könnte, was genauer, aber wenig komplizierter wäre.

    MfG
    Code:
                          VCC
                           +
                           |
             +-------------+
             |             |
         ->|/              |
         ->| T1  C1        |
         ->|>            |-+ T2
             |  ||       |       .
             +--||--+--->|-+ BF245A
             |  ||  |      |
            .-.    .-.     +----->
         R2 | |    | |R3   |
         50k| |    | |10M .-.
            '-'    '-'    | |R4
             |      |     | |1k
            ===    ===    '-'
            GND    GND     |
                          ===
                          GND

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress