hallo
bin neu hier im forum und habe im rahmen meines studiums folgendes projekt am laufen:

per Joystick soll eine Roboterplattform mit 3 Omniwheels gesteuert werden, dazu habe ich schon folgendes Setup vor Ort:

PC --> über RS232 --> RN-Funk --> über Funkverbindung --> RN-Funk --> RN-Control --> 2 x Motortreiber MD23 --> 3 EMG Motoren mit jeweils einem omniwheel

EDIT: hier mal ein bild, ist noch nicht ganz fertig, fehlen immer noch einige teile, aber ist schon mal schön zu sehen:

Bild hier  

Das ganze soll mit einem Netzteil versorgt werden und ich will mit AVR-Studio 4 in C programmieren.
Das Beispielprogramm auf dem RN-Control läuft auch schon nachdem ich jetzt wochenlang mit Fusebits Probleme hatte und mir freundlicherweise ein Kollege da raus geholfen hat

da meine Programmierkenntnisse schon etwas eingerostet sind und dies mein erstes Roboterprojekt ist habe ich noch einige Fragen:

wie schließe ich die zwei Motortreiber an das RN-Control an? auf der Roboternetz CD ist ein bild an der der motortreiber mit 3 Kabeln angeschlossen (einzeln eingesteckt), im Datenblatt des MD23 steht dass der Motortreiber über den I2C Bus angeschlossen wird, gibts da einen stecker oder kann ich mir den selbst bauen? muss ich am RN-Control I2C Bus Pin 1 und 3 für I2C Data und I2C Clock verwenden und Pin 2, 4, 6 oder 8 für GND?
wie schließe ich den zweiten Motortreiber dann an? gibt ja nur einen I2C bus, kann ich den zweiten einfach an den I2C bus des ersten anstecken, sozusagen in Reihe? oder bau ich mir einen stecker der beide Motortreiber parallel ans RN-Control anschließt?
gibt es vielleicht ein Testprogramm in C für den MD23? auf der roboternetz CD sind leider nur Bascom beispiele, damit kenn ich mich allerdings nicht aus

nun zum RN-Funk: ich habe zwei mal den Bausatz bestellt und zusammengelötet, allerdings passiert gar nichts wenn ich die RN-Funk boards mit Stroim versorge, müsste nicht zumindest die grüne LED leuchten? wie finde ich den Fehler? ich kann auch mal ein Bild von meinem RN-Funk posten wenn das hilft, vielleicht seht ihr ja direkt den Fehler.
Den Anschluss zum PC bekomme ich hin, einfach per RS232, aber wie verbinde ich das andere RN-Funk mit dem RN-Control? benutze ich die RS232 oder die RS232 TTL Schnittstelle? welchen Port am RN-Control benutze ich? auch RS232? muss ich bei einem der Boards den Max232 entfernen?

ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen und ihr könnt mir helfen. hab schon viel gestöbert hier im Forum und im Wissensteil, hab viel gelernt, aber ein paar Probleme hab ich halt noch.

Danke schonmal

xxxsnowxxx