- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 75

Thema: NIBObee Erfahrungsberichte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    76
    Beiträge
    4

    NiboBee und Windows7

    bin zwar neu hier, habe aber seit gestern meine NiboBee und sie fährt schon wunderbar ihre Kreise
    dann bin ich auf Euren Erfahrungsaustausch gestoßen und möchte meine Ergebnisse berichten:
    - das Teil ist superklasse konzipiert
    - meinen Asuro kann ich gleich entsorgen
    - bei sorgfältigem Aufbau hat alles sofort funktioniert
    (ich hab ca. 50 Jahre Erfahrung mit Löten etc.)
    - die Software habe ich wie beschrieben unter Windows7 installiert
    - den Programmer muss ich 'als Administrator' starten, sonst 'spinnt' er manchmal
    - dann habe ich im AVR Studio unter Projekt -> Configuration Options -> Include Directories den Pfad C:\Program Files\NIBObeeLib\include\ eingegeben, da der Compiler eine Header-Datei nicht fand
    - unter Tools -> Customize kann man den Programmer angeben und ihn dann direkt unter Tools aufrufen
    - ich hab an meinem Bienen-Programmierplatz einen schwarzen Schaum unterlegt, der über die Front-Sensoren die Motoren ausschaltet, so dass beim Programmieren nicht dauernd die Motoren laufen
    - ansonsten bin ich gespannt, was sich da noch alles entwickelt
    MHeU

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709

    Re: NiboBee und Windows7

    Hallo mheu,

    willkommen im Forum, willkommen bei den nibotikern to bee or not to bee.

    Zitat Zitat von mheu
    ... an meinem Biene ... schwarzen Schaum unterlegt ... dass beim Programmieren nicht dauernd die Motoren laufen ...
    Das kannst Du einfacher haben. Wie ? Vor dem Flashen den Jumper 7 ziehen (vgl. NIBObee Bauanleitung S 6, Mitte und S 7, 1.2.2 - letzter Satz). Siehe dazu auch dieses Posting.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Glückwunsch und willkommen im Club :)

    @oberallgeier:
    Geh mir doch weg mit dem fummligen Jumper! Ich finde die Idee mit dem Untergrund gut, ich verwende bisher eine Startverzögerung in der ich das Flashen starten kann. Meistens reicht mir das.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    76
    Beiträge
    4

    ATmega644p

    guten Morgen

    nachdem jetzt alles Bienen-mäßig klappt, hab ich einen 644p in den Sockel gesteckt, der ja Pin-kompatibel zum 16er ist, aber viel mehr Speicher+Funktionalität bietet
    leider funktioniert die NiboBee-Library dafür nicht
    mit
    DDRB = 0x0F;
    PORTB = 0x0F;
    leuchten die LEDs - schon mal was!
    weiß jemand, wie ich die NiboBee-Library für den 644p erzeugen kann?
    danke

    zum Frühstück 2 kleine hilfreiche Funktionen:
    void usart_putstring(char * cString) // send string via USART
    {
    while(*(cString++) )
    {
    while(usart_txfull() ); // wait until Tx-buffer free
    usart_putchar(*cString);
    }
    }

    void led_setfor(uint8_t led, uint8_t ms) // switch 'led' on for 'ms'
    {
    led_set(led, 1);
    delay(ms);
    led_set(led, 0);
    }

    MHeU

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo nheu,

    guck mal im Thread NIBObee Erweiterungen. Dort habe ich die geänderten Files gepostet. Allerdings habe ich es noch nicht mit dem 644p getestet, nur mit dem 644.

    Zuerst müssen die Fuses korrekt eingestellt werden. Das habe ich mit dem myAVR ProgTool gemacht, direkt im NIBObee mit dem integrierten Programmer. Geht bestimmt auch mit AVR Studio.

    Zudem müssen die Libs neu erzeugt werden, anschließend die Programme:

    make clean
    make DEVICE=atmega644p

    Oder von AVRStudio aus neue Projekte anlegen.

    Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob der 644p eine eigene Kennung hat.

    Das NIBObee Flasher Tool funktioniert mit dem 644 bisher auch ohne Probleme, allerdings habe ich noch keine größeren Programme (>16k) geflashed.

    Edit: Der 644p hat doch eine eigene Kennung. Ich hab das Archiv nochmal aktualisiert. Jetzt sollte es auch für den ATmega644p klappen.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    76
    Beiträge
    4

    USART an der Biene

    hallo Marvin
    ich kann Deine 644p-Files nicht finden!?

    inzwischen hab ich den USART an USB adaptiert mit ´nem Adapter TTL232R von FTDI

    Fotos anbei
    MHeU
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ftdi_ttl232r-unten.jpg   nibobee_usart-usb_klein.jpg   ftdi_ttl232r-oben.jpg  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo mheu,

    sieht etwas filigran aus, deine Konstruktion. Hoffentlich hält das.

    hier ist der Link:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=472810#472810

    Man muss eingelogged sein, um Attachments zu sehen

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    76
    Beiträge
    4
    danke Marvin
    den USART-USB benötige ich nur für Testzwecke

    wie mach ich make DEVICE=atmega644 ??

    da ich im AVR Studio4 arbeite

    oder Du postest noch die *.a oder *.o Files

    MHeU

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo mheu,

    übersetzen musst du die Libs schon selber, das ist aber gar nicht so schwer. Im Src Verzeichnis der NIBObee Lib gibt es die Datei 'make-lib.bat'. Die kannst du mit einem Text Editor anpassen für den mega644p und dann einfach ausführen.

    Bei deinen eigenen Projekten sollte es dann ausreichen den richtigen Controller auszuwählen

  10. #10
    Hallo,

    wie verbindet ihr euch über den internen Programmer mit dem Controller?

    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Zuerst müssen die Fuses korrekt eingestellt werden. Das habe ich mit dem myAVR ProgTool gemacht, direkt im NIBObee mit dem integrierten Programmer. Geht bestimmt auch mit AVR Studio.
    Ich habe es sowohl mit dem Tool von myAVR als auch mit dem AVR-Studio versucht und konnte mich nicht mit dem Controller (noch der Mega16) verbinden. Könnte mir bitte jemand die korrekten Einstellung posten, denn ich würde gerne den Controller austauschen und muss dazu natürlich zuerst die Fuses neu setzen.

    Vielen Dank
    Heiko

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests