Hallo!

@ Richard

Vielen Dank für deinen Voschlag!

Von dir vorgeschlagenes elektronisches Bauteil scheint wirklich sowohl wegen Einfachkeit als auch Preis am besten für meine zwecke geeignet zu sein. Dann würde ich aber wahrcheinlichts ganz einfach mit Hallsensoren von Reichelt anfangen, da ich sonst nichts bei Conrad zu kaufen habe. Die grösste Vorteile für mich sind, dass es keine komplizierte Mechanik braucht, die meine Schwäche ist, und es auf Bewegungen des Bots unempfindlich ist.

@ oberallgeier

Der Defekt war ein Ergebniss von Fehlerhafter Entwicklung/Herstellung und eigenschaften des Petroleums. Es war eine undichte Einsetzung des 0,75 mm dickes und gespitztes Stifts in en ziemlich dünnen ca. 1 mm Kunstoffboden. Die Nadel wurde deswegen nicht geklemmt, da die Luftblase immer direkt unter dem Deckel oberhalb der Nadel war. Und das war sicher die Luft drinnen, weil beim Zusammendrücken des Gehäuses hat das Petroleum nach aussen gespritzt und danach wurden mikrige Luftblasen eingezogen.

Die statische Magnetfelder sollten meinen Bot nicht stören, weil sie immer nur für relative Drehungen um eigene Achse des Bots verwendet werden. Ausserdem wird der Kompass, wahrscheinlich doch elektronischer, auf einer Stelle des Bots fest montiert.

Ich werde gerne damit spielen und am Ende sind nur zwei Ergebnisse möglich...

@ thoralf

Herzlichen Dank für so viel sehr wichtigen Anmerkungen.

So wie ich bischer weiss, je komplizierter eine elektronische Schaltung ist, um so anfälliger sie auf Störungen ist. Deine mich noch in meiner Enscheisung über CMPS03 Modul befestigte Anmerkungen bestätigen das. Also vielen Dank, dass du mir 41 € erspart hast!

Ich wähle meinstens Selberbau, weil ich dann mein Vorhaben in realer Umgebung testen und jederzeit beim Feststellen eines unannehmbares Nachteils weitere Experimente einstellen kann. Für mich eine "Erfindung" trostlos zu begraben ist nichts neues. Das man sein ganzes Leben lehrnt, ist, glaube ich, jedem klar...

Für geradeaus Fahren werden sowieso für die Steurung der zwei Antriebsmotoren Impulsgeber nötig und der "Kompass" sollte nur bei relativen Drehungen eingesetzt werden, deshalb darf er nicht sehr genau sein.

Am wichtigsten ist, dass der Bot sich immer auf gleicher Stelle genau bis zum Ausgangsposition zurückdreht und geradeaus weterfährt. Ich bin sicher, dass mit Kompass die gesamte zu reinigende Fläche, sogar mit kleinen in Kauf genommenen Fehler, viel gleichmässiger, als bei ROBO MAXX mit Zufallfahrt, planmässig durchgefahren seien sollte.

@ alle

Ich habe das Datenblat von MAGNETFELD SENSOR KMZ-51 durchgeflogen und festgestellt das er für meine Anwendung optimal ist.

Für mich ist die Lösung schon klar und möchte mich für die effiziente Hilfe bei allen Teilnehmer der Disskusion, vor allem dem Richard, am besten bedanken !

MfG