Hallo!

Weil für die sich hin und her bewegende Saugdüse nur einen sehr elastischen Schlauch mit Innendurchmesser 5 mm erhalten könnte und meine Saugpumpe erzeugt im Zuleitungsschlauch 13 mm doppelte Luftgeschwindigkeit, als der bisher benutzter 1200 W Staubsauger in 30 mm Schlauch, habe ich aufgrund bisher hier im Forum erworbenen Kentnissen ausgerechnet, dass wenn ich am Eingang des saugenden 13 mm Schlauchs 16 Schleuche 5 mm anschliesse, sollte die Luftgeschwindigkeit am Eingang von jedem 5mm Schlauch theoretisch gleich der vom großen Staubsauger sein (siehe Code). Um gleichmässige Verteilung der Luft auf alle dünne Schläuche zu gewährleisten möchte ich, als Zwischenvolumen, sie alle am Umfang (Rand) eines Trichters anordnen. Der Unterschied zwischen der Theorie und Praxis ist mir klar.

Stimmt es rein theoretisch, da die gesamte Fläche der 16 Schläuche 5 mm, vom Durchmesser ausgerechnet, der doppelter Fläche des 13 mm Schlauchs gleich ist ?

MfG
Code:

                   |   |
                   | A | Schlauch mit Fläche S = 132,73... mm²
                   | | | innen 13 mm, aussen 17 mm
                   |   |
                  /     \
                 /       \
                /         \
               /           \
              /             \
             /               \
            /                 \
           /                   \
          /                     \
         /    Zwischenvolumen    \
        /                         \
       /                           \
      /                             \
     /                               \
     | + + + + + + + + + + + + + + + |
     | | | | | | | | | | | | | | | | | 16 Schläuche mit Fläche 2S
     | | | | | | | | | | | | | | | | | innen 5 mm, aussen 8 mm
                                       Gesamtbreite ca. 128 mm
      A A A A A A A A A A A A A A A A
      | | | | | | | | | | | | | | | |