sondern immer nur geradeaus in zwei senkrechten zueinander Richtungen fahren.
Senkrecht zueinander heisst für mich 90°. Wie soll er den 90° abbiegen, wenn die Räder alle nur 45° einschlagen können?
Oder meintest du parallel zueinander?

Warum sollte ich meine letzte Grauzellen, die mich noch übrig geblieben sind, um Steuerung eines Servos bemühen, wenn es ohne geht ?
Z.B. weil du deine Grauzellen ja auch für die Entwicklung eine Reinigungsroboters bemühst, obwohl es auch ohne den geht

Für die Ansteuerung eines Servos muss man sich in Bascom nicht sonderlich bemühen, die paar Zeilen Code kann man einfach aus der Onlinehilfe kopieren
Wenn alle Räder immer den geichen Winkel drehen, kannst du sie ja parallel ansteuern, ist also softwareseitig derselbe Aufwand, egal ob einer oder 3.
Mechanisch könnten 3 Servos allerdings mehr Aufwand bedeuten als ein Lenkgestänge aus Draht, daher würde ich da auch zu einem Gestänge tendieren.

Statt dem Getriebemotor den du inzwischen für die Lenkung eingetragen hast, würde ich aber nochmal über einen Servo nachdenken.
Die kosten 5 Euro und sind genau für soetwas gemacht, ein Getriebemotor eher nicht.
Um letzeren anzusteuern brauchst du mindestens 2 Controlerpins, mehr Programmcode und mußt dir auch noch irgendeine Mitten- und Endabschaltung einfallen lassen.

Das Einzige was mir bei Servos weniger gefällt ist, dass die kontinuierlich also auch bei Geradeausfahrt mit dem Steuerungspuls versorgt werden müssen. D.h. der Timer den man dafür braucht, kann nicht mehr ganz frei verwendet werden.