-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo Manfred,
Danke für Deine Antwort.
Den Artikel mit der Motorberechnung habe ich schon gefunden, nur habe ich ja das Drehmoment des Motors
und das Untersetzungsverhältnis des Getriebes und möchte wissen wie schwer mein Roboter damit werden darf.
Leider sind in dem Artikel die Formeln nicht angegeben sonst hätte ich es mir schon ausgerechnet.
Und wie gesagt, der letzte Physikunterricht ist schon ne Weile her.
Die Drehzahl des Motors geht bestimmt noch höher als diese 5 U/sek, im Datenblatt ist so eine Frequenz-Drehmoment Kurve
und daraus ist ersichtlich dass das Drehmoment ab ca 5000Hz auf unter 80Ncm sinkt.
Bei noch höheren Frequenzen gehts dann sehr steil nach unten.
Wenn ich in der Ansteuerung eine Anlauframpe einbaue und der Roboter dann mal eine gewisse Drehzahl erreicht hat
wird ein Drehmoment von dann 80Ncm auch noch ausreichen ihn am Laufen zu halten. Denke ich zumindest....was meinst Du?
Falls dem so ist dann ergibt sich doch folgendes 5000Hz / 200 Schritte= 25 U/sek = 1500U/min am Motor, geteilt durch die
Untersetzung ergibt sich je nach Getriebevariante entweder 86 U/min oder 360 U/min.
Macht dann mit 20cm Umfang des Antriebsrades 17,2 m/min bzw. 72m/min. Und 17 Meter in der Minute würden mir reichen.
Nur wie verhält es sich mit dem Drehmoment.
Stimmt denn meine Rechnung von oben und ergibt sich daraus ein Dremoment von 1,86kgm bzw. 0,44kgm
welches dann noch auf den Boden kommt?
Das dann geteilt durch diese 0,2m Radumfang wäre 9,3kg bzw 2,2kg.
Noch abzüglich der 10-30% Getriebeverluste.
Wenn dem so ist müsste ich ja, bei dem angestrebten Gewicht von 8-10 kg, die Untersetzung von 17,36:1 nehmen.
Ich bin mir über meine ganze Rechnerei aber gar nicht mehr sicher.
Was sagt Du denn dazu? Stimmt denn soweit alles?
Vielen Dank im voraus.
m.artmann
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen