Dabei kann die Änderung des magnetischen Flusses der eine Leiterschleife durchsetzt entweder durch die zeitliche Änderung der Flußdichte oder durch Änderung der umschlossenen Fläche erfolgen.
Ich ging bisher davon aus, dass die Gegen-EMK der induzierten Spannung im Motor entspricht. Oder liege ich da falsch?
Und wenn dies so ist, dann verstehe ich nicht wie die Formeln
EMKl = Ub - il * Ri
k = EMKl / wl
zustande kommen bzw. aus obiger hergeleitet werden können.
Lesezeichen