Hallo,

das wäre aber nur der Fall wenn die Spannungsversorgung für die "Umschaltungs-Schaltung" unabhängig wäre. (Eigener Akku, Netzteil, etc.) Man muss dabei auf jeden Fall beachten, das die Massen der 4016 alle verbunden sind, damit die Ansteuerung über den µC funktioniert. Wenn man da einen Fehler in der Umschalt-Logik reinbaut, und sei es nur ein Verschalter beim entwickeln der Software, dann liegen doch wieder irgendwo 85V an und es raucht. (Sockel für die 4016 sind auf jeden Fall ein Muss!)

Wenn man nicht genau weiß was man tut finde ich persönlich die Lösung mit den Relais immer noch am besten. Aber selbst da kann man Mist bauen, wenn aus versehen mal zwei Stück geschaltet sind. Da werden dann gehörig hohe Ausglichsströme fließen, die bei Lipo und viel Pech zur Explosion der Zellen führen könnten. Bei den 4016ern in so einem Fall wird wohl wieder nur der IC in Rauch aufgehen.

Viele Grüße
Andreas